? Gekündigt wegen Betriebsratsgründung – 100.000 € Entschädigung für Jurastudent: LAG München spricht KlartextEin Jurastudent im Minijob wird fristlos gekündigt, weil er einen Betriebsrat gründen wollte – das Landesarbeitsgericht München spricht ein wegweisendes Urteil und verurteilt den Arbeitgeber zu Schadensersatz, sechs Monaten Urlaub und einer schriftlichen Entschuldigung.In dieser Folge erfährst du:✅ Warum die Kündigung als Maßregelung wegen der Betriebsratsinitiative gewertet wurde✅ Wie sich Schadensersatz in Höhe von 100.000 € zusammensetzt – inkl. Trinkgeld, Naturallohn & Überstunden✅ Warum der Geschäftsführer persönlich haftet – trotz GmbH✅ Weshalb das Gericht eine Entschuldigung für altersdiskriminierende Aussagen verlangt✅ Welche neuen Maßstäbe das LAG beim Annahmeverzug & Urlaubsverfall setzt – entgegen der BAG-Rechtsprechung? Besonders relevant für:Arbeitgeber, HR-Verantwortliche, Geschäftsführende, Jurist:innen und Betriebsratsmitglieder im Hotel- und Gastgewerbe sowie in allen Branchen mit flexibler Dienstplanung.? Rechtsgrundlagen u. a.:§ 78 Satz 2 BetrVG§ 15 Abs. 2 AGG§ 252 BGB§ 296 BGBEuGH C-684/16 (Max-Planck), C-120/21, C-507/23? Gerichtsurteile:LAG München, 11 Sa 456/23ArbG München, 5 Ca 3538/22ArbG München, 34 Ca 3310/24? Suchbegriffe (SEO):Kündigung Betriebsratsgründung, Jurastudent Entschädigung, Schadensersatz wegen Kündigung, Annahmeverzugslohn, Geschäftsführerhaftung GmbH, Trinkgeld Arbeitsrecht, Altersdiskriminierung AGG, Urlaub und Mitwirkungspflicht, Podcast Arbeitsrecht, Sandro Wulf, Fachanwalt Arbeitsrecht Magdeburg, Wulf & Collegen?️ Du möchtest rechtlich auf der sicheren Seite sein?Dann abonniere den Podcast „Einfach Recht“ und schau auf www.kanzlei-wulf.de vorbei.? Fragen? Schreib mir an info@kanzlei-wulf.deBis zur nächsten Folge – bleib rechtlich auf der sicheren Seite!Dein Sandro WulfRechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator

Wirtschaft
Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht! Folgen
Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht! mit 1 bewerten
Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht! mit 2 bewerten
Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht! mit 3 bewerten
Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht! mit 4 bewerten
Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht! mit 5 bewerten
Die moderne Arbeitswelt im deutschen Arbeitsrecht. Hier geht es um Themen rund ums Verhältnis des Arbeitgebers, Mitarbeiter, Betriebsrat, Personalrat und weiterer Beteiligter. Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung, der Gesetzgebung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen.
Folgen von Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht!
223 Folgen
-
Folge vom 25.07.2025100.000 Euro Schadenersatz aus dem Privatvermögen des Geschäftsführer!
-
Folge vom 21.07.2025Hetzjagd auf den Mitarbeiter oder die Verdachtskündigung als Mobbing des Mitarbeiters?? Podcastfolge: Verdachtskündigung & Mitarbeiterbefragung – Wie viele Fragen sind erlaubt?In dieser Folge spricht Rechtsanwalt Sandro Wulf, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Magdeburg und Stendal, über ein aktuelles Urteil des LAG Niedersachsen vom 15.01.2025 (Az. 2 SLa 31/24). Es geht um die Frage, ob ein Arbeitgeber und seine HR -Abteilung bei einer Verdachtskündigung alle Mitarbeitenden mit einem umfangreichen Fragebogen befragen darf – und was das für Datenschutz, Betriebsrat und Beweisverwertung bedeutet.? Ein Schichtführer wurde verdächtigt, Material unberechtigt entnommen und Kollegen unter Druck gesetzt zu haben, private Arbeiten in der Arbeitszeit zu erledigen. Der Arbeitgeber befragte daraufhin alle Beschäftigten mit 150 Fragen. Der betroffene Mitarbeiter sah sich „verfolgt“ – doch das Gericht entschied anders.▶️ Inhalt dieser Folge:Was ist eine Verdachtskündigung?Wie darf ein Arbeitgeber intern ermitteln?Was sagt § 26 BDSG zur Datenverarbeitung?Besteht ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fragenkatalogen?Wie du als Arbeitgeber rechtssicher agierst – ohne das Arbeitsrecht zu verletzen? Dein Mehrwert: Du erhältst klare Hinweise, wie du als Arbeitgeber oder Personalverantwortlicher in Fällen von Pflichtverstößen strukturiert und rechtskonform vorgehst – ohne durch Datenschutz oder Betriebsrat blockiert zu werden.? Für wen ist die Folge relevant?Für Arbeitgeber, Personalverantwortliche, HR-AbteilungenFür Führungskräfte in Magdeburg, Stendal, Sachsen-Anhalt und bundesweitFür alle, die sich mit Kündigung, Abfindung, Verdachtskündigung oder Compliance im Arbeitsrecht beschäftigenSandro WulfRechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Zertifizierter MediatorKanzlei Wulf & Collegen – Magdeburg & Stendal? Kontakt:Fragen oder Beratungsbedarf?➡️ info@kanzlei-wulf.de➡️ www.kanzlei-wulf.de?️ Abonniere den Podcast „Einfach Recht“, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Teile die Folge mit Kolleg:innen aus der HR oder deinem Netzwerk.#FachanwaltfürArbeitsrecht #Magdeburg und #Stendal #RechtsanwaltArbeitsrechtSachsen-Anhalt #Verdachtskündigung #Kündigung #Abfindung #Mitarbeiterbefragung #Betriebsrat #Datenschutz #Fragenkatalog #Arbeitgeberrechte #interne Ermittlungen
-
Folge vom 13.07.2025Tattoos im Arbeitsrecht und was sie dich kosten können!„Tätowierungensind heute Alltag – Ausdruck von Persönlichkeit, Mode oder Kunst. Doch was passiert, wenn sich ein frisches Tattoo entzündet und du deshalb arbeitsunfähig wirst? Wer trägt dann das Entgeltrisiko? In dieser Folge schauen wir uns ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein an und gehen der Frage auf den Grund: Wann gilt eine Erkrankung nach einem Tattoo als selbst verschuldet – und wann entfällt deshalb die Lohnfortzahlung? Wie ist das beim Sporttreiben? Gilt dasschon bei Verletzungen beim Fussball oder Ski-fahren? Du bekommst heute die komplette Einordnung – klar, fundiert und praxisnah.“Mein Nameist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal.Ich binInhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standortenin Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ichbeantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und amArbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Icherkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen undGestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Miteinfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sieverstehen kann. Ich warim Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Geradewegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartnerfür das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf BeiFragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Fragein den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dirder Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und miteiner positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfstmir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und nochmehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freundenteilen. VielenDankdeinSandro unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.
-
Folge vom 07.07.2025Gehalt im Bewerbungsgespräch – Was du ab 2026 nicht mehr fragen darfst“ Die neuen Pflichten aus dem Entgelttransparenzgesetz für ArbeitgeberAb Juni 2026 gelten neue Spielregeln in Sachen Gehaltstransparenz – und Arbeitgeber stehen in der Pflicht.Die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie bringt klare Vorgaben: verpflichtende Gehaltsangaben im Bewerbungsverfahren, individuelle Auskunftsansprüche für Beschäftigte, Berichtspflichten ab 100 Mitarbeitenden, Beweislastumkehr bei Entgeltdiskriminierung – und erstmals auch Sanktionen.In dieser Folge erfährst du:Welche Pflichten auf dein Unternehmen zukommen – je nach Größe (bis 10, 10–50, 50–100, 100+)Was sich im Bewerbungsverfahren und bei Arbeitsverträgen ändern mussWie du dich organisatorisch und rechtlich vorbereitestWarum transparente Vergütung nicht nur Pflicht, sondern auch strategische Chance istDiese Folge richtet sich an Geschäftsführende, HR-Verantwortliche und Unternehmensjurist:innen – insbesondere im Mittelstand.Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung brauchst oder Fragen zur praxisgerechten Anwendung hast, melde dich gerne unter info@kanzlei-wulf.de oder besuche www.kanzlei-wulf.de.Sandro WulfRechtsanwaltFachanwalt für Arbeitsrechtzertifizierter Mediator beiRechtsanwälte Wulf & Collegen