Heute geht es um das aktuelle Pferderennen vor allem in Brandenburg und dann komme ich endlich zur Thematik Verena Bahlsen.
Die Erbin der Keksimperiums, Verena Bahlsen, hat sich als Kapitalistin geoutet, aber zugleich auch als sehr geschichtsvergessen, wenn nicht ignorant oder naiv, was die eigene Familiengeschichte angeht.
Im Kampf gegen Heuchelei und Bullshit, kann ich ja nicht immer Kevin Kühnert kritisieren, wenn Verena Bahlsen ein viel schlimmeres Bild von der aktuellen Unternehmergeneration abgibt.

Politik
Einmischen! Politik Podcast Folgen
In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
Folgen von Einmischen! Politik Podcast
302 Folgen
-
Folge vom 17.06.2019Wahlen, Kekse und Geschichte
-
Folge vom 03.06.2019Wir alle haben gewähltNach der Wahl ist vor der Wahl - dieser Spruch stimmt vor allem in Ostdeutschland. Nach den Europa- und Kommunalwahlen stehen die Landtagswahlen an. Wie so oft scheint die Afd wieder mal einen Sieg davon getragen zu haben, dass es sich ein bisschen komplizierter darstellt sieht man, wenn man sich genauer mit den Zahlen beschäftigt. Nur soviel #wirimOsten sind nicht verloren oder sollten aufgegeben werden. :-)
-
Folge vom 27.05.2019Wie die Union die Sache sieht...Ich machs kurz, weil die Folge lang wird. Die Union hat auf das Rezo Video reagiert ... mit einem 11 (!) Seiten PDF. Das nehme ich mir heute vor und [Thomas](https://twitter.com/advitwit) analysiert die Aussagen zur Bildungspolitik. Trotz drei Stunden Podcast kann hier gar nicht alles angesprochen werden. Die Union schreibt sich die Welt einfach zu sehr zu schön.
-
Folge vom 20.05.2019Wie robust ist das Grundgesetz?Am 23. Mai 2019 feiert das Grundgesetz, unsere Verfassung, ihren 70igen Jahrestag. Das GG ist zwar in die Jahre gekommen, aber es ist dennoch die am längsten gültige Verfassung, die Deutschland je hatte. Es hat für eine stabile Demokratie gesorgt in dem das Bundesverfassungsgericht die Bürgerinnen und Bürger vor einem übergriffigen Staat schützt. Aber die Frage nach der Robustheit stellt sich mehr den je. Unsere europäischen Nachbarn Ungarn und Polen sind dabei mahnende Beispiele, wie schnell und wie einfach ein Verfassungsgericht, und damit das Verfassungsgefüge, außer Kraft gesetz werden kann.