
ElectroKultur & Gesellschaft
Elektro Beats Folgen
Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
Folgen von Elektro Beats
-
Folge vom 22.10.2023Hanna Rollmann und Robert Görl zu "Das Versteck der Stimme"Der DAF-Musiker Robert Görl hat gemeinsam mit Hanna Rollmann eine Autobiografie unter dem Titel "Das Versteck der Stimme" geschrieben. Beide sind in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast bei Olaf Zimmermann. Neben einem Gespräch zur Entstehung und Inhalt des Buchs und exklusiven Leseproben gibt es natürlich auch viel Musik von DAF und Robert Görl. Auch zur Stunde 2 werden spannende Studiogäste erwartet - Henryk Gericke und der Labelbetreiber Phillip Strobel. Beide machen in der "Tapetopia"-Reihe erstmals DDR-Underground-Kassettenaufnahmen auf Vinyl zugänglich. Zu hören sind u.a. Titel von Ornament & Verbrechen, Die Gehirne, Neuntage, Corp Cruid, Heinz und Franz, dem Mahlsdorfer Wohnstuben Orchester und L’Ambassadeur Des Ombres.
-
Folge vom 15.10.2023Special zum Buch "Depeche Mode Live"Nach dem Bestseller "Depeche Mode: Monument" und "Behind The Wall- Depeche Mode- Fankultur in der DDR" haben die Buchautoren Sascha Lange und Dennis Burmeister jetzt mit "Depeche Mode: Live" ein neues, opulentes Buch veröffentlicht. Es dokumentiert in journalistischen Beiträgen, Interviews und Fotos das Wachsen der Band von den ersten Auftritten 1980 bis zu ihren aktuellen Stadien-Konzerten 2023. Beide Autoren sind in der ersten "elektro beats"-Stunde Studiogäste von Olaf Zimmermann und das Gespräch wird umrahmt von diversen Depeche Mode-Konzertaufnahmen. Demnächst gastieren Tangerine Dream und Brian Eno, präsentiert von radioeins, in Berlin. Die zweite Stunde stimmt musikalisch ein und man kann Freikarten gewinnen. Außerdem hat Olaf Zimmermann kurz nach Rückkehr von ihrer Amerika-/Kanada-Tournee mit Tangerine Dream gesprochen.
-
Folge vom 08.10.2023AutomatAutomat das sind Achim Färber, Max Loderbauer und Zeitblom. Gerade ist unter dem Titel "Heat" das fünfte Album erschienen. Diesmal unter maßgeblicher Mitwirkung von Deadbeat und den Gast-Vocalisten Barbie Williams, Gemma Ray, Prince Alla und R Zee Jackson. Alle drei Automat-Musiker begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde, um mit ihnen gemeinsam über die Produktion des neuen Albums zu sprechen. In Stunde 2 gibt es ein Interview mit Peter Kruder über das demnächst anstehende Konzert von Kruder & Dorfmeister im "Theater des Westens". Außerdem Musik von James Blake, den Chemical Brothers, Moritz Fasbender, Catnapp, oneohtrix point never, und Konzerttipps.
-
Folge vom 01.10.2023The Allegorist & Das legendäre Ash Ra Tempel-DebütalbumDiesmal erwartet Olaf Zimmermann in der ersten Stunde The Allegorist. Das ist eine vielseitige Musikerin, Produzentin, Sounddesignerin und Künstlerin. Gerade erschienen ist ihr fünftes Album "Tekhenu", dem in diesem Monat noch eine Rework-Edition folgen wird. Die in Ungarn geborene Künstlerin hat eine spannende Biografie, die sie in der Sendung erzählen wird. Und natürlich geht es ausführlich um die Vorstellung ihres neuen Albums "Tekhenu". Aktuell erschienen ist jetzt die 50th Anniversary Edition des legendären Ash Ra Tempel-Debütalbums. Dessen Entstehungsgeschichte wird ausführlich in der zweiten Stunde erzählt. Bestandteil ist auch ein historisches Interview, das Olaf Zimmermann mit Manuel Göttsching geführt hat.