
ElectroKultur & Gesellschaft
Elektro Beats Folgen
Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
Folgen von Elektro Beats
-
Folge vom 25.06.2023Nachlese "Record Store Day" (1) & Paul Kalkbrenner live RoskildeIn der ersten Stunde dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann eine Nachlese zum diesjährigen "Record Store Day" und spielt ausschließlich Musik von Vinyl. Zu hören sind u.a. Titel von Leftfield aus "This Is What We Do/Version Excusion", aus dem Brian Eno-Album "Forever Voiceless", dem Edgar Froese Klassiker "Ages", The Orb mit Lee Scratch Perry aus den "The Upsetter At The Starhouse Sessions" und nicht zuletzt ist zum RSD die 30th Anniversary Edition des Debütalbums "Tales Of Ephidrina" von Amorpous Androgynous erschienen. radioeins präsentiert am 23.07. Paul Kalkbrenner auf der Open Air-Bühne Wuhlheide. In Stunde 2 gibt es als Einstimmung den Paul Kalkbrenner-Konzertmitschnitt vom Roskilde-Festival.
-
Folge vom 18.06.2023Paul HaslingerPaul Haslinger lebt und arbeitet seit gut 30 Jahren in Los Angeles und ist ein sehr erfolgreicher Komponist von Hollywood-Filmen und -Serien. Er ist, weit angereist, zwei Stunden lang "elektro beats"-Studiogast von Olaf Zimmermann. Der in Linz geborene Musiker und Produzent hat eine sehr spannende Biographie. Bevor er nach Amerika ging, war er von 1986 bis 1991 Mitglied bei Tangerine Dream. Die Sendung macht eine musikalische Zeitreise - es geht u.a. um aktuelle Produktionen, seine Soloalben, seine zahlreichen Soundtracks und nicht zuletzt die Zeit bei Tangerine Dream. Außerdem gibt es mit Musik aus "The You Tube Effect" einige Radiopremieren.
-
Folge vom 11.06.2023Kruder, Di Gioia und Michael Rosen (Kiezsalon)Diesmal gibt es in den "elektro beats" ein Doppel- Special und Olaf Zimmermann erwartet in beiden Stunden spannende Studiogäste. Peter Kruder kennt man u.a. von Kruder & Dorfmeister und Roberto Di Gioia gehört zu den versiertesten deutschen Jazzmusikern. Er hat mit zahlreichen internationalen und nationalen Größen zusammengearbeitet. Kennengelernt haben sich die beiden Musiker bereits 2005 durch die Projekte Voom: Voom und Marsmobil. Jetzt ist aktuell ein gemeinsames Album unter dem kryptischen Plattentitel "________" erschienen. Was es mit dem auf sich hat, wie die Zusammenarbeit für diese Produktion ablief und welche Soundtrack- Lieblingskomponisten beide haben, klären sie u.a. im Gespräch mit Olaf Zimmermann. In Stunde 2 ist dann der "Kiezsalon"-Kurator/Veranstalter Michael Rosen zu Gast. 2015 startete diese Veranstaltungsreihe, in der sich innovative Künstler*innen unterschiedlicher Genres zwischen Elektronik, Pop und Avantgarde live präsentieren. Zum aktuellen Konzept gehört auch, dass jeder Konzertabend an einem anderen Veranstaltungsort stattfindet. Die zweite Stunde gibt eine Vorschau auf Konzerte ab Juli mit vielen exklusiven Musikstücken.
-
Folge vom 04.06.2023Brandt Brauer FrickDas großartige, neue Brandt Brauer Frick-Album heißt "Multi Faith Prayer Room". Was es mit dem ungewöhnlichen Titel und Konzept auf sich hat, klären Jan Brauer und Paul Frick als die Studiogäste von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde. Es geht u.a. auch um die spannenden Studiogäste Mykki Blanco, Sophie Hunger, Kom_I, Azekel, Maria Herlop, Duane Harden, Produktionsdetails, Konzerte und vieles andere mehr. Stunde 2 präsentiert dann neue Musik von Daniel Myer, The Orb, St.raumen, Dahlke/Väterlein, Moby, Raz Ohara, Leftfield und einen Titel aus dem Kraftwerk-Klassiker-Album "Die Mensch-Maschine", das vor 45 Jahren erstveröffentlicht wurde.