
ElectroKultur & Gesellschaft
Elektro Beats Folgen
Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
Folgen von Elektro Beats
-
Folge vom 20.11.2022Röyksopp mit Profound Mysteries III und im InterviewWas kann aus einer Freundschaft werden? Musikalische Paarläufe gibt es ja reichlich in der Musikgeschichte. Nicht alle führen zur Veröffentlichung eines Trippel-Album-Projektes, das 30 Tracks, 30 Artefakte, 30 Visualizer und 30 Kurzfilme umfasst. Haben wir etwas vergessen? Kann schon sein… Schier unüberschaubar, aber auch faszinierend ist die neueste Veröffentlichung des norwegischen Duos Röyksopp. Wie hatte doch gleich nochmal alles angefangen? Mit der Freundschaft von Svein Berge and Torbjørn Brundtland, als sie noch Kinder waren und in Tromsø lebten. Irgendwo zwischen ein paar Häusern in der Provinz und der überwältigenden norwegischen Natur. Sie gingen nach Bergen, waren Teil der norwegischen Künstlerwelle, die auch von den Kings of Convenience oder Bjørn Torske geritten wurde, und Röyksopp landeten nicht nur, aber auch bei radioeins ein paar Mega-Hits der frühen 00er Jahre: „Eple“, „Poor Leno“ oder „Remind Me“. Funky, leichtfüßig und doch mit diesem nordisch-melancholischen Schluckauf versehen – das war das Erfolgsrezept. Eigentlich waren sie schon am Ende angelangt vor ein paar Jahren – jedenfalls wollten sie keine herkömmlichen Alben mehr veröffentlichen. Haben sie ja auch nicht, sondern gleich drei Alben mit 30 Songs, 30 Artefakten, 30 Visualizern und 30 Kurzfilmen. Passt nicht alles in eine Elektrobeats Sendung, aber immerhin einiges – und vor allem auch ein Interview mit Svein und Thorbjørn.
-
Folge vom 13.11.2022Studiogast Pole zu "Tempus"Das neue Pole-Album "Tempus" widmet sich dem großen Thema der Lokalisierung von Zeit. Es geht in den sieben neuen Titeln aber auch um die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Stefan Betke (Pole) ist der "elektro beats"-Studiogast in der ersten Stunde, um gemeinsam mit Olaf Zimmermann "Tempus" vorzustellen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Rival Consoles, Erasure, Plaid, Stereolab und Oval.
-
Folge vom 06.11.2022Fabian Russ I OrchestronikIn der ersten Stunde von Ausgabe 1220 der radioeins "elektro beats" präsentiert Olaf Zimmermann ganz neue Musik und Klassiker von Orbital, Jean-Michel Jarre, John Carpenter, Tangerine Dream, To Rococo Rot, Björk, Chris Liebing im Plaid-Remix, Neoangin, Martin Rev und Recoil. Im Mittelpunkt der zweiten Stunde steht die aktuelle 4-fach CD-Box "Kaleidoskop der Räume",- spannende, innovative, elektronische Reworks der Musik von Heinrich Schütz durch Fabian Russ. Ihn, der auch unter Orchestronik firmiert, begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast, um mit ihm gemeinsam das umfangreiche, neue Werk vorzustellen und über 3-D-Audio-Aufführungen dieser Musik zu sprechen.
-
Folge vom 30.10.2022Studiogast NhoahDiesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Nhoah. Er hat eine lange, spannende Vita als Musiker, Produzent, Komponist, Fotograf, Maler, Autor, Mixing Engineer, Labelchef und nicht zuletzt durch sein Tangowerk-Projekt. Jetzt erscheint vier Jahre nach "West-Berlin" mit "Tune" ein neues Album von ihm und das fokussiert sich mit Clubtracks vorrangig auf den Dancefloor. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Alben von Jean-Michel Jarre, Brian Eno, Rival Consoles, den Bruedern Selke, Röyksopp, Dillon und Klassiker-Tracks von Bicep und dem Gespann Roedelius/Story als Lunz.