
ElectroKultur & Gesellschaft
Elektro Beats Folgen
Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
Folgen von Elektro Beats
-
Folge vom 05.02.2023Maria Die RuheDiesmal begrüßt Olaf Zimmermann die Musikerin, Sängerin und Produzentin Maria Die Ruhe in der ersten "elektro beats"-Stunde als Gast. Ganz aktuell ist ihr Doppelalbum "Enarchy" erschienen und dessen Vorstellung und Entstehungsgeschichte steht auch im Fokus der Sendung. Es geht aber auch um ihre spannende Biografie, bereiste Länder und Erlebnisse ihrer Brasilien-Tournee. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Musik von Johannes Motschmann (der demnächst Gast in der Sendung ist), Robag Wruhme, Nicolas Bougaieff, Solitary Experiments und Reworks aus dem Ryuichi Sakamoto-Tribute-Album "To The Moon And Back".
-
Folge vom 29.01.2023"Strom"-Festival - Vorschau mit Stefan GoldmannAm 3. und 4. Februar findet in der Berliner Philharmonie "Strom", das Festival für elektronische Musik, statt. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde den Musiker und Kurator Stefan Goldmann als Studiogast. Gemeinsam stimmen sie mit zahlreichen Informationen und Musiken auf das Festival ein. Zu den spannenden Mitwirkenden des 2023er Jahrgangs zählen u.a. Marcel Dettmann, Hauschka & Kai Angermann, Nidia, Juan Atkins, Wolfgang Vogt aka GAS, upsammy, Robert Henke und Stefan Goldmann selbst, der das Festival eröffnen wird. Stunde 2 offeriert dann ausschließlich von Vinyl neue Musik von Gold Panda, Nicolas Bougaieff, Mount Kimbie, Plaid, Ryuichi Sakamoto, Dardust, Jeff Mills, Angelo Badalamenti, To Rococo Rot und Terence Fixmer.
-
Folge vom 22.01.2023Vorschau auf das CTM-Festival mit Jan Rohlf und Born in FlamezEndlich können die Tore wieder ganz aufgemacht werden: Zum CTM, wie wir es kennen: Volles Programm an mehreren Veranstaltungen, keine Festivalteilung mehr und es darf auch wieder voll sein in den Veranstaltungsorten und den Clubs. Unter dem Titel “Portals” öffnet CTM 2023 dieses Mal die Tore zu anderen Realitäten und zu den Realitäten Anderer. Sound und Musik sind die Begleiter*innen, wenn wir durch diese Tore gehen. Ein Schwerpunkt liegt bei dieser 24. Festivalausgabe auf elektronischer Musik aus Südasien sowie auf Kollaborationen zwischen afrikanischen und deutschen Künstler*innen. Die Klangportale des CTM 2023 umfassen die ganze Bandbreite von psychotropen Reisen, intimer Melancholie, Kriegserfahrungen, Zeremonien der Trauer und Erneuerung bis hin zu ausgewachsenen Clubnächten.
-
Folge vom 15.01.2023Elektro Beats Hörerpoll 2022 und Chancha via CircuitoWie schon in den Vorjahren haben die Elektro Beats-Hörer*innen ihre Elektronik-Lieblingsalben 2022 ermittelt. Olaf Zimmermann ist im Urlaub und überlässt dem radioeins-Kollegen Steen Lorenzen die ehrenvolle Aufgabe, die Top 10 des Hörerpolls 2022 im Countdown vorzustellen. Wer hat das Rennen bei den Hörer*innen gemacht? Die Lokalmatadoren Moderat, der im letzten Jahr verstorbene Klaus Schulze oder ist eine Frau die Überraschungssiegerin: Rosa Anschütz zum Beispiel? Spoiler: Pedro Canale ist jedenfalls nicht die Nummer Eins der Hörer*innen. Seine neuen Songs aus dem letzten Jahr werden aber auch in den Elektro Beats zu hören sein. Denn gegen das graue Winterwetter ist seine Musik genau das richtige Mittel: Pedro Canale hat als Dj und als Produzent unter dem Namen Chancha Via Circiuto dem Elektro-Cumbia den Weg geebnet und nebenbei mit seinem Sound einen Beitrag zur Kultserie „Breaking Bad“ beigetragen. Mit jedem Album verfeinert er seinen Mix aus andinen Sounds und elektronischer Produktion. Sein neuestes Werk ist im November beim New Yorker Label Wonderwheel Recordings herausgekommen. Steen Lorenzen spielt die Songs aus „La Estrella“ und hat mit Pedro Canale gesprochen.