Elektro Beats-Logo

ElectroKultur & Gesellschaft

Elektro Beats

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Elektro Beats

100 Folgen
  • Folge vom 05.06.2022
    Sven Helbig
    In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann Sven Helbig als Studiogast - international gefeierter Musiker, Produzent, Regisseur und nicht zuletzt Redakteur/Moderator der wöchentlichen radioeins-Sendung "Schöne Töne". Populär ist er auch durch seine Zusammenarbeit mit Rammstein und den Pet Shop Boys. Von denen präsentiert er seine vier Lieblingstitel. Ein Thema ist natürlich auch sein aktuelles Album "Skills", das er in letzter Zeit mit Unterstützung eines Streicher- und Brass-Ensembles in Konzerten live präsentiert. In Stunde 2 reflektiert Olaf Zimmermann dann einige persönliche Elektronikmusik-Konzerthighlights der letzten Monate und es geht im Gespräch mit dem Kurator David Boldt um die neue Reihe "180min" im Berliner Zenner.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.05.2022
    Rosa Anschütz
    "Goldener Strom" von Rosa Anschütz ist eine der jüngsten und spannendsten Alben-Veröffentlichungen auf dem BPitch Control-Label von Ellen Allien. Diese vielseitige Musikerin, Produzentin und Sängerin ist bei Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast. Gemeinsam stellen sie ausführlich ihr aktuelles Album vor. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Gus Gus, Klaus Schulze, Tosca, Blur im Moby- Remix, Koki Nakano, Plastikman & Chilly Gonzales, Solitary Experiments und Kraftwerk remixed.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.05.2022
    Quinquis und Weval im Interview
    Émilie Tiersen hat sich umbenannt. Bislang machte sie unter dem Namen Tiny Feet Musik. Düster-melancholische Songs, zu den sie auf bretonisch sang. Sie ist verheiratet mit Yann Tiersen, für ihren musikalischen Neustart hat sie sich allerdings nicht nur auf ihren Mädchennamen, sondern auch auf ihre bretonische Herkunft besonnen. Émilie nennt sich nun Quinquis und singt auf ihrem Album „Seim“ Kurzgeschichten, die von großer Sehnsucht und nicht weniger großem Scheitern handeln. Aber auch von der Hartnäckigkeit der Menschen, die an ihrem Glück festhalten. An ihrer Seite hat Garreth Jones, der schon Depeche Mode, Einstürzende Neubauten, Wire oder Erasure produziert hat, für ein wenig Licht gesorgt. In der zweiten Elektrobeats-Stunde geht dann die Sonne auf. Und auch wieder unter! Harm Coolen and Merijn Scholte Albers sind zusammen Weval und basteln an ihren Synthies und Keybaords an einem frischen Comeback der 90er Jahre. Ihre zwei aktuellen EPs, die auf dem Ninja Tune Sublabel Technicolour erschienen sind, unterscheiden sich markant. „Changed for the Better“ lockt unmittelbar auf den Dancefloor, „Time Goes“ erinnert stark an die Trip Hop Sounds der Naughties. Steen Lorenzen hat Weval von Bildschirm zu Bildschirm und Émilie Tiersen im studioeins getroffen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.05.2022
    Studiogäste Moderat & Vorschau ctm-Festival
    Sechs Jahre nach "III" (2016) melden sich Moderat mit ihrem vierten Album "MORE D4TA" zurück und begeistern darauf wieder durch ihre unverkennbare Soundästhetik, für die sie weltweit gefeiert werden. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde exklusiv Gernot, Szary und Sascha, um mit ihnen gemeinsam das neue Werk vorzustellen. Es geht u.a. um den Kreativprozess im Studio, Textinspirationen, Geschichten zu den einzelnen Songs, Konzerte und vieles mehr. Stunde 2 stimmt dann mit Musik, zahlreichen Informationen und zwei Studiogästen auf das ctm-Festival 2022 ein, das vom 24. bis 29.05.2022 in diversen Clubs stattfindet.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X