
ElectroKultur & Gesellschaft
Elektro Beats Folgen
Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen. Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
Folgen von Elektro Beats
-
Folge vom 07.07.2024Roskilde Festival und KiasmosElektronische Musik gehört seit vielen Jahren zum Sound vom dänischen Roskilde Festival. Bei der 52. Ausgabe prägen vor allem junge Künstler*innen aus allen Ecken der Welt das Programm auf den zwei Hauptbühnen für elektronischen Musik: Apollo und Eos. Aus Berlin ist Sofia Kourtesis dabei, aus Südkorea kommen die Korean Music Award-Gewinner (2022) Haepaary, aus Japan das Kollektiv WaqWaq Kingdom, aus Norwegen Tacobitch und aus Dänemark ist Deb Foam dabei. Steen Lorenzen trifft die Künstler*innen irgendwo auf dem riesigen Gelände und berichtet unter freiem Himmel vom Festival. Außerdem hat er mit Ólafur Arnalds über das neue Kiasmos-Album II gesprochen, das am 5. Juli auf Erased Tapes Records erscheint.
-
Folge vom 30.06.2024Rosa AnschützRosa Anschütz war schon einmal zu ihrem zweiten Album "Goldener Strom" zu Gast in den "elektro beats". Ihr neues Werk "Interior" klingt ganz anders als der cluborientierte Vorgänger und geht eher in die Dark-Romantic-Folk-Richtung. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten Stunde Rosa Anschütz, um mit ihr gemeinsam ihr Album vorzustellen. Im Gespräch geht es u.a. um die Produktion im Faust-Studio, Inspirationsquellen, Gastmusiker, ihre Texte, Arbeitsweise und Konzerte. Stunde 2 offeriert dann neue Musik von Dapayk & Padberg, Floating Points, Pet Shop Boys im Moby-Remix, King Gizzard And The Lizard Wizard, T.Raumhouse, Jeff Mills, Alva Noto und Pantha Du Prince. Außerdem werden Karten für die Konzerte von den Pet Shop Boys und Air verlost.
-
Folge vom 23.06.2024MobyIm Mittelpunkt dieses großen "elektro beats"-Specials mit Moby steht sein mittlerweile 22. Studioalbum "Always Centered At Night". Außer Lady Blackbird und serpentwithfeed sind es diesmal eher unbekannte Musikerinnen und Musiker mit denen er zusammengearbeitet hat. Im Interview wird u.a. geklärt, wie es zur Zusammenarbeit mit ihnen kam, welche Geschichte der Plattentitel hat, seine Arbeitsweise, Details zu seiner ersten Tournee nach 10 Jahren und Olaf Zimmermann fragte Moby nach seinen drei persönlichen All-Time-Lieblingselektronikalben.
-
Folge vom 16.06.2024Jan JelinekStudiogast in dieser "elektro beats"-Ausgabe ist der Musiker, Produzent und Labelbetreiber Jan Jelinek. Sein neuestes Album "Social Engineering" ist eine Sprach-Sound-Collage mit Textfragmenten sogenannter Phishing Mails. Über das Konzept und generell seine Arbeitsweise gibt Jan Jelinek u.a. in der ersten Stunde Auskunft. Es geht auch um andere Veröffentlichungen auf seinem Faitiche-Label, denen meistens ein spezielles Konzept zugrunde liegt. Musiken kommen auch aus den Alben mit dem japanischen Trio "Computer Soup", dem mit Asuna, Frank Brettschneider und dem "Soundtrack For Seascape". Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Jon Hopkins, Actress, Bochum welt, Aphex Twin, Sankt Otten, Hhnoi, Snakes Of Russia, dem gemeinsamen Album von Eno/Czukay/Schwalm, Mount Kimbie und NEU! im The National-Remix.