Vögel, genauer gesagt Krähen, können zählen. Das haben wissenschaftliche Tests gezeigt. Was heißt das für uns Menschen? Dass wir, hinfällige Spezies, die wir sind, hoffentlich in Zukunft öfter auf Krähen zählen können. Eine Glosse von Ralf Thume.

Leben & Liebe
Ende der Welt - Die tägliche Glosse Folgen
Große Politik und kleine Nöte, runde Jubiläen und Anlässe, die um die Ecke kommen: Die tägliche Glosse am Ende der Sendung "radioWelt" auf Bayern 2 ist die Plattform der schrägen Gedanken. Geistreich und witzig, hintersinnig und hinterfotzig, skurril und respektlos. Jeden Morgen als Podcast. Gute Unterhaltung!
Folgen von Ende der Welt - Die tägliche Glosse
323 Folgen
-
Folge vom 28.05.2024Krähen zählen ihre Rufe
-
Folge vom 27.05.2024Flieg, Bumerang, flieg!Die ältesten Bumerangs aus Holz waren als Jagdwaffen vor etwa 11 000 Jahren in Südaustralien gebräuchlich. Nur sagt sich das so leicht. Aber wer kam denn auf die Idee, statt eines gerade ausgerichteten Speers - die es sicher auch schon gab, damals, in Südaustralien - ein gekrümmtes Holz zur Jagd zu verwenden? Eine Glosse von Gregor Hoppe.
-
Folge vom 24.05.2024Curry&LebenDie Lebenserwartung in Deutschland sinkt, der Verzehr von Currywürsten steigt. Ist das ein Zufall oder verbirgt sich dahinter ein schreckliches Geheimnis? Eine überlebenswerte Glosse von Severin Groebner.
-
Folge vom 23.05.2024Duftmarken setzenDas Baguette soll eigentlich eine österreichische Erfindung sein. Dennoch hat die französische Post jetzt Briefmarken mit diesem Odeur herausgebracht. Lavendelduft wäre für Frankreich wohl typischer gewesen, vielleicht auch Camembert oder Roquefort, Austern oder Burgunder, Chanel No.5 oder Pernod, auch wenn das die Postzustellung womöglich erschwert, aber Schließfächer lassen sich ja bestimmt aromaversiegeln. Okay, Urlauber müssten sich was einfallen lassen, wenn die Duftmarken in Mode kommen. Ob die Nachbarn die Post dann noch zwei Wochen aufbewahren, das sei dahingestellt, außer sie haben Räucherstäbchen. Eine Glosse von Peter Jungblut.