In dieser Folge tauchen wir in ein Thema ein, über das viel zu selten gesprochen wird, obwohl es einen bedeutenden Einfluss auf unser Leben hat: Trauer. Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein, aber was passiert, wenn persönliche Tragödien wie der Verlust eines geliebten Menschen eintreten? Wie können Chef*innen und Kolleg*innen Trauernde unterstützen? Wie gehen wir mit einem Trauerfall im Team um? Über diese Fragen spreche ich mit Dr. Karin Borck, Professorin an der Fachhochschule Potsdam des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften und sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Tod und Trauer am Arbeitsplatz.

WirtschaftRatgeber
Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen Folgen
Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen mit 1 bewerten
Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen mit 2 bewerten
Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen mit 3 bewerten
Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen mit 4 bewerten
Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen mit 5 bewerten
Sehnst Du Dich nach einem erfüllten Arbeitsleben? Dann ist dieser Podcast genau richtig für Dich! Ich teile mit Dir wissenschaftliche Erkenntnisse, umsetzbare Strategien, inspirierende Geschichten und neue Blickwinkel. Mit der Coaching-Edition erlebst Du reale Coaching-Sitzungen und bekommst einen direkten Einblick in meine Arbeit. Freue Dich auf Impulse, die Dich auf Deinem Weg zu Erfüllung und Erfolg im Job voranbringen! Für mehr Inspiration folge mir auf LinkedIn und abonniere meinen Newsletter “3 Minuten für deine Karriere”: www.jannikestoehr.com/newsletter
Folgen von Endlich erfüllt arbeiten - Dein Podcast für Karriere und berufliches Ankommen
274 Folgen
-
Folge vom 28.02.2024Trauer am Arbeitsplatz: Wie wir Trauernde unterstützen können - Mit Prof. Dr. Karin Borck
-
Folge vom 21.02.2024Selbstbestimmung: Ich muss gar nichts - Mit Antje SchomakerEs kommt vor, dass Menschen sich verstellen, um anderen zu gefallen, doch dies führt nicht zu einem selbstbestimmten Arbeitsleben. Heute habe ich ein inspirierendes Beispiel für Selbstbestimmung zu Gast: Musikerin Antje Schomaker. Trotz negativer Kritik aus ihrem Umfeld und anfänglichen Zweifeln erlangt ihr Song "Ich Muss Gar Nichts" großen Erfolg. In unserem Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen darüber, wie sie als Musikerin ihren eigenen Weg fand und dabei lernte auf ihr eigenes Gefühl zu vertrauen. Wir sprechen darüber, wie man ein authentisches Berufsleben führen kann und sich von den Erwartungen und Meinungen anderer löst.
-
Folge vom 14.02.20247 Superkräfte für deine berufliche Veränderung - Mit Anja FörsterIn den vergangenen Jahren hat eine Krise die nächste förmlich abgelöst. Die Überforderung und die Angst vor der Zukunft sind für viele Menschen deutlich spürbar geworden. Doch Krisen und schwierige Phasen gehören zum Leben dazu. Wie können wir also unseren Umgang mit ihnen verbessern? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Anja Förster, Bestseller-Autorin, Unternehmerin und Gründerin der Initiative "Rebels at Work". Sie enthüllt die sieben Superkräfte, die es braucht, um in einer chaotischen Welt zukunftsfähig zu sein und sich auf unerwartete und ungeplante Ereignisse einlassen zu können.
-
Folge vom 07.02.2024Warum eine werteorientierte und wertschätzende Führung unerlässlich ist - Mit Sven KorndörfferFührungskräfte haben einen erheblichen Einfluss auf die Jobzufriedenheit ihrer Mitarbeitenden. Eine Führungsposition erfordert Personen, die bereit sind, mit Menschen zu arbeiten und deren Potenzial zu entwickeln. Einfühlungsvermögen, Emotionalität und gegenseitiges Verständnis sind unerlässlich, um eine gute Führung zu gewährleisten. Mein Gast in dieser Podcastfolge ist Sven Korndörffer, der drei Jahrzehnte lang in der Bankenbranche tätig war und zuletzt als Bereichsvorstand für Konzernkommunikation bei der Commerzbank fungierte. Wir diskutieren darüber, wie auch in großen Unternehmen die Führungsebene emotional, zugänglich und verletzlich sein kann und sollte.