Schöner kann die Eintönigkeit des Lebens nicht klingen, die Richard Ashcroft in „Bittersweet Symphony“ besingt. Streichereinsatz, musikalische Dramaturgie und ein extrem gut gemachtes Video. „Bittersweet Symphony“ ist die Hymne des Britpop mit dem „The Verve“ 1997 durch die Decke gehen. Ein Song mit hohem Wiedererkennungswert, das dachten sich auch die Rolling Stones, von deren Orchesterversion „The Last Time“ sich „The Verve“ inspiriert fühlten. Was folgt ist einer der ersten gerichtlichen Urheberrechtstreits in der Musikgeschichte. Die Rechte am Song und damit auch alle Einnahmen gingen für mehr als 20 Jahre an die Stones. Erst 2019 bekam Richard Ashcroft, Sänger und Komponist von „Bittersweet Symphony“, die Rechte zurück.

Kultur & Gesellschaft
Erklär mir Pop Folgen
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Folgen von Erklär mir Pop
99 Folgen
-
Folge vom 26.08.2023Extra mit MINE und Udo - The Verve mit „Bittersweet Symphony“
-
Folge vom 12.08.2023„Laughing“ von David CrosbyDavid Crosby - Gitarrist. Sänger und Songwriter - war einer der einflussreichsten Rock- und Folkmusiker der USA. Zudem war er Gründungsmitglied der Birds und von Crosby, Stills, Nash & Young. Seinen Song „Laughing" hatte er George Harrison gewidmet. Der Titel stammt von David Crosbys erstem Soloalbum „If I Could Only Remember My Name” (1971), das er damals in einer Art Jam-Session mit vielen prominenten Musikerinnen und Musikern im Studio aufgenommen hat - und das sich unter anderem durch hervorragend arrangierte atmosphärische Chöre auszeichnet. David Crosby ist am 19.1.2023 verstorben.
-
Folge vom 05.08.2023„Black Coffee“, Beth Hart & Joe Bonamassa1972 veröffentlichten Ike und Tina Turner den Song „Black coffee“ auf ihrem Album „Feel Good“. Der Text beschreibt mit deutlich sarkastischen Untertönen schwarzes Lebensgefühl in einem „freien Amerika“. In bewährter Zusammenarbeit haben Bluesrocksängerin Beth Hart und Gitarrist Joe Bonamassa 2018 den Song neu eingespielt. Für den Popexperten Udo Dahmen ein seltener Fall, in dem die Coverversion das Original noch übertrifft.
-
Folge vom 29.07.2023Madonna mit „The Power of Good-Bye”Madonna, die Queen of Pop. Immer im Wandel, neuer Look, neuer Sound. Die ehemalige Klosterschülerin interessierte sich schon als Kind für Musik und Tanz, zog nach New York und fand schnell Kontakt zur Künstlerszene. 1984 erscheint der Titel „Like a Virgin“, auf dem gleichnamigen Album und machte Madonna zu dem Superstar, der sie bis heute ist. Die inzwischen über 60jährige hat immer selbst bestimmt, wer sie war und wie sie in der Öffentlichkeit gesehen werden wollte. Damit definierte Madonna weibliche Popmusik neu: Nicht als Produkt eines Managers, nicht als austauschbares Objekt für ein Publikum. Auch als Songschreiberin inspiriert Madonna, wie im Text zu „The Power of Good-Bye“, 1998 auf dem Album „Ray of Light“ erschienen. Es geht um Empowerment und darum, sich von etwas zu lösen, das einem nicht guttut. Madonna soll diesen Song für den Schauspier Sean Penn geschrieben haben, mit dem sie in den 1980ern eine turbulente Ehe führte. Bis heute sind beide eng befreundet. Noch mehr Wissen, rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte, gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Musikexperte Udo Dahmen von der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor. Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich. Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.