Exhausting a Place (Teil 2)
Folgen von Esel und Teddy
749 Folgen
-
Folge vom 22.05.2022Exhausting a Place (Teil 2)
-
Folge vom 15.05.2022Exhausting a Place (Teil 1)Wir machen keine Pause. Obwohl wir nicht mehr ausreichend Energie für physische oder kognitive Aktivitäten haben. Unsere alltäglichen Aufgaben zu erfüllen fällt uns schwer, wir fühlen uns dauerhaft ausgeknockt. Selbst kleine einfache Tätigkeiten sind zu unüberwindbaren Hindernissen angewachsen. Schon nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung verschlimmern sich die Beschwerden massiv. Wir haben oft grippeähnliche Symptome. Halsschmerzen, Fieber und geschwollene Lymphknoten. Auch Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Herzrasen, Schwindel und Blutdruckschwankungen. Dazu kommen Schwierigkeiten mit der Sprache, der Konzentration und dem Gedächtnis. Die Muskeln, Gelenke und Glieder schmerzen. Und trotzdem können wir nicht schlafen und wenn wir es tun, wird es auch nicht besser. Vermutlich sind wir erschöpft. https://en.wikipedia.org/wiki/An_Attempt_at_Exhausting_a_Place_in_Paris
-
Folge vom 08.05.2022Darum heißt es PandemieÜber zwei Jahre lang haben wir Corona getrotzt, jetzt hat es uns aber leider auch erwischt. Wir befinden uns in Quarantäne. Kein Grund zur Sorge, aber trotzdem pausieren wir erstmal. Wir lange, können wir gerade noch nicht absehen. Wir machen weiter, sobald wir alles überstanden ist. Nicht sofort, aber bald halt.
-
Folge vom 01.05.2022Man ist froh, wenn die Gastritis knapp an einem vorbeigegangen istEs geht auch ohne. So helfen viele Gewürze, weil sie die Verdauung anregen und Krämpfe lindern können. Fenchel, Anis, Koriander, Zimt, Ingwer, Rosmarin, Liebstöckel. Um nur einige zu nennen. Bitterstoffe fördern ebenfalls die Magen-Darm-Tätigkeit. Wer sich mit dem Geschmack anfreunden kann, verwendet entweder bitter schmeckende Lebensmittel wie Chicoreé, oder nimmt ein paar Tropfen eines Bittermittels aus der Apotheke kurz vor dem Essen ein. Extrakte aus den pflanzlichen Arzneien in Kapsel- oder Zäpfchenform wirken sogar noch intensiver. Je nachdem, welche Beschwerden im Vordergrund stehen, kommen unterschiedliche Heilkräuter zum Einsatz. Pfefferminze ist beispielsweise für ihre krampflösende Wirkung bekannt, Fenchel und Kümmel für die entblähende. Die chemischen Wirkstoffe Simeticon und Dimeticon lösen außerdem Bläschen und Schäume, die in Magen und Darm rumoren, auf physikalischem Weg auf. Am besten nimmt man diese Medikamente zu oder nach einer Mahlzeit ein. Wer wegen der Luft im Bauch zu starken Bauchkrämpfen neigt, kann auch Arzneistoffe wie Butylscopolamin anwenden – jedoch nur bei Bedarf und für kurze Zeit.