Wo die beiden Flüsse sich trafen lag eine kleine Stadt, wohin die Händler aus allen Richtungen kamen und ihre Waren feilboten. Es herrschte immer reges Treiben, sogar in den Wintermonaten. Dort gab es auch zwei talentierte Schneiderlein, ihre Namen waren Mjüll und Krszycz, die Woche für Woche ein neues Gewand nähten. Einer suchte die Stoffe aus, einer zeichnete die Schnittpläne, einer schnitt alles passend aus und einer nähte die Teile am Ende zusammen, bis die tollsten Kleider entstanden. Und der andere half auch immer ein bisschen mit. Jede Woche verkauften sie eines der Gewänder und konnten davon ein gutes Leben führen.
Die Stoffreste, die dabei Woche für Woche entstanden, sammelte Krszycz immer geflissentlich auf und bewahrte sie in einer riesigen metallenen Box über dem Kamin auf. Mjüll wusste nicht genau, warum, aber es störte ihn auch nicht. Eines Winters, kurz nach Weihnachten, war es besonders kalt. Die Straßen waren gefroren und der Schnee lag meterhoch in den Gassen. Da froren viele Bewohner bitterlich, weil auch das Feuerholz bald knapp wurde und es noch weit war bis zum Frühling. Vor allem die Kinder.
„Drei, zwei, eins. Auf geht’s!“, sagte da Krszycz zu Mjüll und holte die metallene Box hervor. „Heute nähen wir!“ Und obwohl es ihr freier Tag war, nähten die beiden Tag und Nacht alle Stoffreste zusammen. Die Kleider waren nicht so wie sie sie üblicherweise machten, aber sie waren dennoch schön, sie waren bunt und vor allem warm und es waren viele. Die schulterten sie sich nun auf und verteilten sie in der Stadt an alle, die froren.
Die Freue und Dankbarkeit war groß. Endlich musste keiner mehr frieren. Seit diesem Tag ist es Tradition in der Stadt, dass kurz nach Weihnachten alte Reste zu neuen Kleidern zusammengefügt werden, selbst wenn der Winter milde ist.
Folgen von Esel und Teddy
735 Folgen
-
Folge vom 26.12.2021Outtakes 2021 (Alles muss raus!)
-
Folge vom 19.12.2021Hanna im WeihnachtswaldAdvent, Advent, ein Lichtlein brennt, jetzt sind es mittlerweile vier. Wer sich mit Weihnachten auskennt, weiß, da kommen auch nicht mehr. Nun öffnen wir die letzten Türchen, und aus den Bildern formen wir fast ein wunderschönes Weihnachtsmärchen und wünschen Euch ein frohes Fest.
-
Folge vom 12.12.2021Stadt, Land, TürchenAdvent, Advent, ein Lichtlein brennt, nicht eins, nicht zwei, sondern schon drei. Auch wenn ihr das ja jetzt schon kennt, wir lassen weiter fröhlich frei, Was sich hinter den Türchen so versteckt. Und daraus haben wir bewusst die lustigsten Begriffe ausgeheckt, für unser Spiel des Jahres: Stadt, Land, Fluss. Musik: Up on the Housetop (Instrumental) - E's Jammy Jams https://www.youtube.com/watch?v=5moOuuu1S6c
-
Folge vom 05.12.2021Hell in an AdventskalenderAdvent, Advent, ein Lichtlein brennt, nicht mehr nur eins, sondern schon zwei. Drum werden Türchen aufgetrennt, nicht mit Verstand, eher sinnfrei. Von Nummer sieben bis zur dreizehn, bekloppt, wie wir ja nun mal sind, könnt ihr dann heute jetzt mal sehn, wer gegen wen im Streit gewinnt.