Comedy-Autor Miguel Robitzky findet mit Gossip mehr über sein Gegenüber heraus. Eine Kulturwissenschaftlerin erzählt, wie Tratsch zu seinem schlechten Ruf kam, und eine Wirtschaftswissenschaftlerin erklärt die wichtige soziale Rolle von Gossip.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Miguel Robitzky, Podcaster und Comedy-Autor Gesprächspartnerin: Birgit Althans, forscht an der Uni Duisburg-Essen zur Kulturgeschichte von "Klatsch" Gesprächspartnerin: Myriam Bechtoldt, Professorin für Leadership an der EBS Universität für Recht und Wirtschaft Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Marcel Bohn, Friederike Seeger Produktion: Julian Kretschel**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Talk
Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova Folgen
Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.de
Folgen von Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 20.11.2024Gossip - Sollten wir mehr lästern?
-
Folge vom 18.11.2024Arztbesuch - Warum fühlen wir uns nicht ernst genommen?Bei einem Arztbesuch möchten wir mit unseren Beschwerden ernst genommen werden. Alinas Symptome wurden hingegen oft abgetan. Die Folge: Sie hat Angst, zum Arzt zu gehen. Ärztin Carina hilft, die medizinische Seite zu verstehen.Schlagworte: +++ Arztbesuch +++ Arzt +++ Transparenz +++ Angst +++ Misstrauen +++ Patientin +++ Notsituation +++ Symptome +++ Unsicherheit +++ Krankheit +++ Krankenhaus +++ Abklären +++ Dr. Google +++ Anamnese +++**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alina, hat oft erlebt, dass sie mit ihren Symptomen bei Ärzt*innen nicht ernstgenommen wird Gesprächspartnerin: Carina Spitzauer, Ärztin in Österreich @carinaspi Gesprächspartnerin: Henriette Löffler-Statska, Psychiaterin und Psychologin, forscht an der Medzinischen Universität Wien zu Kommunikation und Empathie von Ärzt*innen Autor & Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Marcel Bohn, Friederike Seeger Produktion: Julian Kretschel**********Quellen:Seitz, T. et al., (2018). Does medical students personality have an impact on their intention to show empathic behavior? Archives of Women's Mental Health, 21(6), S.611-618.Sebring, J. C. H. (2021). Towards a sociological understanding of medical gaslighting in western health care. Sociology of Health & Illness 43. S. 1951–1964.Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (2023). NaDiRa-Bericht 2023: Rassismus und seine Symptome. Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medical Gaslighting: Wenn wir nicht ernst genommen werdenRassismus in der Medizin: Wenn Menschen nicht gleich behandelt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 15.11.2024Scam - Warum lassen wir uns gerne manipulieren?Beim Scamming werden Menschen getäuscht, um etwa an ihr Geld zu kommen. Auch Nils ist das passiert und daraufhin in eine Krise gestürzt. Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt, warum Menschen auf Scammer hereinfallen und wie wir uns davor schützen können. Schlagworte: +++ Scamming +++ Scam +++ gescamt +++ Betrug +++ Hintergehen +++ Beziehung +++ Notsituation +++ Heuchelei +++ Lydia Benecke +++ Straftat +++ Love-Scamming +++ Lovebombing +++ Täuschung +++ KI +++**********Ihr hört: Gesprächspartner: Nils, wurde gescamt Gesprächspartnerin: Lydia Benecke, Kriminalpsychologin Gesprächspartner: Hans-Joachim Hentschel, Kriminalhauptkommissar LKA Niedersachsen Prävention, Cyber Crime und Betrug Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Utz Dräger, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann, Jan Fraune**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ticket-Scams: Zu teuer für kein TicketAbzocke im Internet: So fallen wir nicht auf Scam reinWeihnachtsgeschenke: Fakeshops besser erkennen – auch mithilfe von KI**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 13.11.2024Geld - Was schulden wir unseren Eltern?Beim Thema Geld kann es in Familien zu Diskussionen kommen, etwa wenn erwachsene Kinder mehr verdienen als ihre Eltern – so wie bei Jacob. Oder wenn Eltern im Alter finanzielle Unterstützung brauchen. Wie wir damit umgehen, erklärt die Psychotherapeutin Rosalie Weigand. Schlagworte: +++ Geld +++ Finanzen +++ Kinder +++ Eltern +++ Rente +++ Austausch +++ Gespräche +++ offene Kommunikation +++ finanzielle Unterstützung +++ Anschaffung +++ Job +++ Beziehung +++ Familie +++ **********Ihr hört: Gesprächspartner: Jacob, verdient soviel wie seine Eltern zusammen Gesprächspartnerin: Rosalie Weigand, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartner: Andreas Mergenthaler, Leiter der Forschungsgruppe Altern und Alterung am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Utz Dräger, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann, Jan Fraune**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Familie: Wie die Werte unserer Eltern uns beeinflussenEltern: Wie viel Verantwortung wir für sie wirklich habenNachlass: Erbe – Frühzeitig mit den Eltern reden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.