Die Cousinen Rabia und Ezgi leben weit voneinander entfernt und hatten sich aus den Augen verloren. Ein Familienfest schweißte die beiden wieder zusammen. Weshalb Freundschaften zwischen Cousins und Cousinen viel Potenzial haben, erklären ein Demograf und eine Familienberaterin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Rabia und Ezgi, eng befreundete Cousinen mit gemeinsamem TikTok-Account Gesprächspartner: Thomas Leopold, Demograf an der Universität zu Köln, forscht zu Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen Gesprächspartnerin: Jovita Brose, Familienberaterin Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Jana Niendorf, Anne Bohlmann, Lara Lorenz Produktion: Conny Preißel **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DNA-Test: Ein SelbstversuchLarissa: Wenn du plötzlich eine Großfamilie in Italien hastNilofar und Nazli erzählen von ihrem neuen Leben in einem fremden Land**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Talk
Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova Folgen
Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.de
Folgen von Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 07.02.2025Cousins und Cousinen - Wie wichtig sind sie für uns?
-
Folge vom 05.02.2025Einseitige Freundschaft - Wie setzen wir Grenzen?Immer melden wir uns, von unserer Freundin kommt aber wenig zurück: Freundschaften können sich ganz schön ungleich anfühlen. So ging es auch Leila, bis sie einen Schlussstrich gezogen hat. Doch so weit muss es nicht kommen, sagt die Psychologin Rebecca Schild.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Leila, hat eine Freundschaft beendet, weil sie über mehrere Jahre einseitig war Gesprächspartnerin: Rebecca Schild, Psychologin Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Julia Hahmann, Soziologin an der Hochschule RheinMain, forscht zu Freundschaften Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Jana Niendorf, Anne Bohlmann Produktion: Cornelia Preißel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Freundschaft: Wie sich Freunde täuschen könnenBeziehungen: Die meisten haben ein bis zwei enge FreundeLiebe: Wenn unsere Besties immer unseren Rat wollen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 03.02.2025Kaum Austausch, viel Arbeit - Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?Keine Gespräche mit Kollegen, allein in der Mittagspause: Einige fühlen sich im Job einsam, obwohl sie von vielen Menschen umgeben sind. Arbeitspsychologin Sabrina Krauss erklärt, wie es dazu kommt und gibt Tipps, wie wir und Arbeitgeber das ändern.**********Ihr hört: Autorin und Host: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Sabrina Krauss, Arbeitspsychologin, Expertin für Resilienz und Langeweile Gesprächspartnerin: Hannah Schade, Arbeitspsychologin am Leibniz Institut für Arbeitsforschung Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Sarah Brendel, Anne Bohlmann, Clara Hoheisel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:GALLUP (2024). State of the Global WorkplaceIndustrial and Organizational Psychology, Volume 12, Issue 4, December 2019, pp. 429 - 443**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unzufrieden im Job: Tipps, um etwas zu verändernÜberwindung: Wenn wir uns im Job nicht alles gefallen lassenWork Happiness Report: Was uns bei der Arbeit glücklich macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 31.01.2025Grünstreifen oder Wald - Wie viel Natur reicht zum Entspannen?Vögel zwitschern, ein Bach rauscht, es riecht nach Moos und beim Einatmen füllen sich die Lungen mit satter frischer Luft: Die Natur ist für unseren Körper und den Geist gesund. Studien zeigen, wie die Stadt krank machen kann, sagt der Psychiater und Stressforscher Mazda Adli. Nils genießt deshalb regelmäßig Waldbaden – um sich glücklich zu machen.**********Ihr hört: Gesprächspartner*innen: Zwei Umfragen über Euer Verhältnis zur Natur Experte: Markus Müller, leitet die Forschungsgruppe Psychosomatik am Klinikum Nürnberg Experte: Mazda Adli, Psychiater und Stressforscher, Leiter des Forschungsbereiches Affektive Störungen an der Berliner Charité Gesprächspartner: Nils Weichert, betreibt den Instagram-Account Waldbaden.Berlin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Betti Brecke, Celine Wegert, Jana Niehof Produktion: Cornelia Preißel**********Quellen:Müller, M. M., Zieris, P., Krebs-Fehrmann, M., et al. (2025). A mindfulness- and relaxation-based nature intervention improves mood in depressed patients in psychosomatic rehabilitation: Results from the GREENCARE non-randomized controlled clinical trial. Journal of Environmental Psychology, 101, Artikel 102493. Vorzeitige Online-Publikation.Gaekwad, J. S., Sal Moslehian, A., Roös, P. B. (2023). A meta-analysis of physiological stress responses to natural environments: Biophilia and Stress Recovery Theory perspectives. Journal of Environmental Psychology, 90,Yao, W., Xiaofeng Z., Gong, Q. (2021). The effect of exposure to the natural environment on stress reduction: A meta-analysis. Urban Forestry & Urban Greening, 57,**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist AchtsamkeitTipps vom Outdoor-Profi: Richtig in der Natur aufs Klo gehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.