Heute haben wir etwas ganz Besonderes für euch: Eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Achtsam zu Futures Literacy. Wir wünschen euch viel Spaß und sagen bis bald!Darum gehts in dieser Folge Achtsam: Wir haben offenbar immer mehr Angst vor der Zukunft. Viele können sich gar nicht mehr vorstellen, wie eine bessere Zukunft aussehen könnte. Wie können wir achtsam mit dieser Angst umgehen, um dann wieder freier und kreativer denken zu können?**********Shortcuts:00:31:04 - Geleitete Meditation, um positive Zukunft zu visualisieren**********Ihr hört: Moderation: Diane Hielscher und Main Huong Nguyen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Talk
Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova Folgen
Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.de
Folgen von Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 10.01.2025Futures Literacy - Wie wir achtsam Zukunft erschaffen
-
Folge vom 08.01.2025Slutshaming - Werden wir jetzt sexistischer?Marie spricht offen über Sex – auch auf Social Media – und wird deswegen sexistisch angegangen. In Studien zeigt sich der Trend zur Re-Traditionalisierung, berichtet eine Sozialwissenschaftlerin. Mach dich zum Subjekt, rät eine Sexologin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marie Lara, beginnt demnächst ein Studium und spricht auf TikTok offen über feministische Themen und ihre Sexualität Gesprächspartnerin: Ann-Marlene Henning, Sexologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Johanna Niendorf, Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Henrike Kolletzki, Friederike Seeger, Lena Korbjun Produktion: Luis Meißner**********Empfehlungen aus dieser Folge:Decker, Olivia et al. (2024). Leipziger Autoritarismus-Studie 2024. Psychosozial Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 06.01.2025Ständig was Neues - Sind wir einfach gelangweilt?Bei Oskar sorgen Routinen eher für Langeweile. Er probiert sich gerne aus und wählt lieber immer das Neue. Sensation Seeking kann viele Vorteile haben – wenn wir sie zu nutzen wissen. Wir können uns aber auch darin verrennen.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Oskar, Content Creator, er liebt neue Impulse und sucht immer wieder den Kick Gesprächspartner: Michael Tomoff, Psychologe und Coach, gibt Input zum Phänomen Sensation Seeking Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Leiter des Instituts für Generationenforschung und Psychologe Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Henrike Kolletzki, Friederike Seeger, Lena Korbjun, Clara Hoheisel Produktion: Philipp Adelmann, Luis Meißner**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Challenges: Wie wir es schaffen, Neues durchzuziehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 03.01.2025Online Friendship - Warum brauchen wir sie?Zehn Jahre und mehr: So lange geht die längste Online-Freundschaft von Thi. Die Kommunikation ist anders, nicht die Freundschaft, erklärt Medienwissenschaftlerin Jeannine Teichert. Soziologin Julia Hahmann weiß, wie sich digital und analog balancieren lassen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Thi, hat viele Online-Freundschaften, die längste seit zehn Jahren. Gesprächspartnerin: Jeannine Teichert, Medienwissenschaftlerin an der Universität Paderborn, hat für ihre Dissertation zu Freundschaftskommunikation in digitalen Zeiten geforscht. Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin an der Hochschule RheinMain, forscht zu Freundschaften Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Lara Lorenz, Anne Bohlmann, Grit Eggerichs Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Teichert, J. (2023). Digital occupants. Wie digitale Medien die kommunikative Aushandlung von Freundschaften verändern.Elder, A. (2014) Excellent online friendships. An Aristotelian defense of social media. Ethics Inf Technol 16, S. 287–297.Yau, J. C., & Reich, S. M. (2020). Buddies, friends, and followers: The evolution of online friendships. In N. Van Zalk & C. P. Monks (Hg.), Online peer engagement in adolescence: Positive and negative aspects of online social interaction (S:. 18–34). Routledge/Taylor & Francis Group.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Entfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tunFreundschaft: In unseren Freunden suchen wir uns selbstNutzen und Ausnutzen: Wenn wir von Freundschaften profitieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.