Kultur & Gesellschaft
F.A.Z. Bücher-Podcast Folgen
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Folgen von F.A.Z. Bücher-Podcast
-
Folge vom 11.04.2021Jenny Offill und ihr Roman "Wetter": Glaubst du wirklich, du könntest die Kinder beschützen?Fallen bauen für den Präsidenten, fliehen vor der Klimakatastrophe: In ihrem dritten Roman "Wetter" lässt die amerikanische Schriftstellerin Jenny Offill eine wilde Bibliothekarin erzählen, wie die gesellschaftlichen Bedrohungen ihrer kleinen Familie in New York immer näher kommen. Wir haben mit Verena Lueken, lange Jahre Kulturkorrespondentin der F.A.Z. in Amerika, über das Buch und die große Kunst der Kleinigkeiten seiner Autorin gesprochen. Und mit Mithu Sanyal, deren Roman "Identitti" gerade erschienen ist, über ihr Lesen und Schreiben. Jenny Offills Roman "Wetter" wurde übersetzt von Melanie Walz, ist im Piper Verlag erschienen, hat 222 Seiten und kostet 20 Euro. Mithu Sanyals Roman "Identitti" ist im Hanser Verlag erschienen und kostet mit seinen 432 Seiten 22 Euro.
-
Folge vom 04.04.2021Jia Tolentino und ihr Essay-Band "Trick Mirror": Ein Ausweg ist auch keine LösungJia Tolentino war noch nicht erwachsen, da fand sie sich schon in einer Reality-Show wieder. Großes Thema ihrer Essays "Trick Mirror" sind Realität und Show im Internet, besonders in den sozialen Netzwerken. Ein Gespräch mit Melanie Mühl über das inszenierte Ich – und ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, gelesen von Thomas Huber.
-
Folge vom 21.03.2021Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert: Was nicht hier ist, ist nirgendsHelga Schuberts neuer Erzählungsband „Vom Aufstehen“ wirft ein Licht nicht nur auf ein Leben, sondern auch auf eine Art, das Leben zu sehen, und auf eine Epoche. Wir haben mit der 81 Jahre alten Autorin über ihr Schreiben, ihr Leben und ihr neues Buch gesprochen. Ein neues Literaturrätsel von Tilman Spreckelsen schließt diese Folge des Bücher-Podcasts ab. "Vom Aufstehen" von Helga Schubert ist bei dtv erschienen, hat 224 Seiten und kostet 22 Euro.
-
Folge vom 14.03.2021Abschreckende Schullektüre: Langeweile und Leselust, Empfindlichkeit und IgnoranzSogar unter ausgemachten Bücherfreunden gibt es welche, denen die Schullektüre damals bis heute ein Buch, einen Autor oder ein ganzes Genre verleidet hat. Anderen hat sie womöglich das Lesen gleich ganz verleidet. Dabei ist die Hoffnung vieler Lehrer, das schiere Gegenteil zu erreichen. Ein Gespräch mit Julia Encke und Tobias Rüther zwischen Erinnerung und Analyse, Geständnis und Erkenntnis, abgeschlossen durch drei Fragen an die Bestseller-Autorin Alena Schröder.