Kultur & Gesellschaft
F.A.Z. Bücher-Podcast Folgen
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Folgen von F.A.Z. Bücher-Podcast
-
Folge vom 16.05.2021"Thérèse und Isabelle" von Violette Leduc: Was ist diesem Buch alles angetan worden!Simone de Beauvoir fand, dieses Buch ihrer Freundin Violette Leduc könne man unmöglich veröffentlichen. Warum es ein Glück ist, "Thérèse und Isabelle" jetzt in vollständiger Übersetzung zu lesen.
-
Folge vom 09.05.2021Mareice Kaiser über "Das Unwohlsein der modernen Mutter": Eigentlich ist das ein Buch für MännerZwischen Kindern und Karriere soll sie die beste Balance finden, perfekt soll sie sein und selbst ihren Perfektionismus bitte noch im Griff haben: Ein Gespräch über das Buch "Das Unwohlsein der modernen Mutter" mit seiner Autorin Mareice Kaiser – und ein Gedicht von Robert Graves aus der "Frankfurter Anthologie", gelesen von Thomas Huber. „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ von Mareice Kaiser ist bei Rowohlt Polaris erschienen, hat 256 Seiten und kostet 16 Euro.
-
Folge vom 02.05.2021Kiley Reids Roman "Such a Fun Age": Frauen, die auf „woke“ machenEin Notfall wird zur Falle: Eine junge Frau wird von den Eltern, zu denen sie dreimal die Woche nachmittags zum Babysitten kommt, spät am Abend auf einer Party angerufen, um sich während eines Polizeibesuchs um die Zweijährige zu kümmern. Nicht zu Hause, sondern im Supermarkt drei Straßen weiter, der nach elf Uhr nachts noch geöffnet ist. Dort wird ein Wachmann auf die junge Frau mit dunkler Haut und die Kleine mit der hellen Haut auf ihrem Arm aufmerksam. Verdacht: Kindesentführung. Kiley Reids Debütroman „Such a Fun Age“ erzählt spitz, temporeich und witzig von den Verwicklungen, die sich aus diesem Zwischenfall ergeben oder durch ihn weiter verdichten. Wir haben mit unserer Kollegin Johanna Christner über das Buch und eigene Erfahrungen mit Alltagsrassimus gesprochen. Drei Fragen über das Schreiben und Lesen an die Schriftstellerin Shida Bazyar, deren Roman „Drei Kameradinnen“ gerade erschienen ist, beschließen diese Folge des Bücher-Podcasts. „Such a Fun Age“ von Kiley Reid wurde von Corinna Vierkant übersetzt und ist im Ullstein-Verlag erschienen, hat 352 Seiten und kostet 22 Euro. „Drei Kameradinnen“ von Shida Bazyar ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, hat ebenfalls 352 Seiten und kostet auch 22 Euro.
-
Folge vom 25.04.2021Solvejg Nitzke und Susanne Wedlich über Schleime in der Literatur: Wie wir trocken wurdenWarum ekeln wir uns vor Schleim? Warum hat ihn die Horrorliteratur für sich entdeckt? Und was gibt es immer noch über ihn zu entdecken? Ein Gespräch mit Solvejg Nitzke und Susanne Wedlich – und ein neues Literaturrätsel.