Seit kurz nach 15 Uhr wissen wir: Die wochenlangen Koalitionsverhandlungen sind beendet, SPD, Grüne und FDP gehen zusammen in neue Bundesregierung. Auch erste Ministerposten sind schon durchgesickert.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1435 Folgen
-
Folge vom 24.11.2021Die Ampel steht, wer bekommt welche Ministerien? „Özdemir ist dabei“
-
Folge vom 23.11.2021„Für mehr, nicht weniger Freiheit“: Warum nur eine Impfpflicht die Pandemie beendetWas, wenn die aktuellen Maßnahmen mal wirken, die Zahlen wieder ein bisschen besser werden, und dann wieder gelockert wird? Was, wenn dann die Impfquote so bescheiden bleibt wie sie jetzt ist? Verzögern wir nur die Pandemie und müssen uns schon darauf einstellen, dass wir an einer fünften Welle, vielleicht sogar einer sechsten Welle nicht vorbeikommen? Darüber reden wir heute: Über eine allgemeine Impfpflicht, die eine Lösung sein kann, um einen Endpunkt zu sehen. Über den Begriff Freiheit, rechtlich wie philosophisch. Und am Ende über die Historie der deutschen Impfskepsis.
-
Folge vom 22.11.2021Squid Game auf dem Schulhof – Wie TikTok und Co. den Hype befeuernDie koreanische Netflix-Serie bricht alle Rekorde, sogar Grundschüler spielen die Szenen auf dem Schulhof nach. Ob das ein Grund zur Sorge ist, besprechen wir unter anderem mit der Professorin für Entwicklungspsychologie Rebecca Bondü.
-
Folge vom 19.11.2021„Das ist jetzt der Lockdown für Ungeimpfte“ – Was bringen die neuen Maßnahmen?Wie genau das neue Infektionsschutzgesetz aussieht, besprechen wir heute im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“. Wie die Maßnahmen einzuschätzen sind, schreibt uns unter anderem der Virologe Christian Drosten. Außerdem sprechen wir mit einem bayerischen Notarzt über die Situation im Süden und fragen, wie sicher die Versorgungslage für Notfallpatienten ist.