In unserer letzten Spezialausgabe vor der Wahl in Amerika klären wir, was noch passieren müsste, dass der demokratische Herausforderer Joe Biden entgegen aller Vorhersagen doch nicht als Sieger hervorgeht und damit neuer Präsident der Vereinigten Staaten wird.
Neben engen Rennen in den "Battlefield States" sind noch andere Unwägbarkeiten zu erwarten, die Amtsinhaber Donald Trump für sich nutzen könnte. Ob schon am Mittwochmorgen ein Ergebnis vorliegt, muss noch bezweifelt werden.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1431 Folgen
-
Folge vom 28.10.2020Amerika wählt: "Wenn Trump dort gewinnt, höre ich auf zu schreiben"
-
Folge vom 27.10.2020„Keinerlei Hinweise auf eine Intrige!“ – Althusmann zu Vorwürfen von MerzIn der CDU herrscht Unruhe: Gestern hat die Partei entschieden, ihren Parteitag und damit die Wahl eines neuen Vorsitzenden erneut zu verschieben. Friedrich Merz, einer der Kandidaten für den Posten, wirft der Partei-Spitze vor, sich gegen ihn verschworen zu haben. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wir sprechen unter anderem mit dem CDU-Landesvorsitzenden in Niedersachsen, Bernd Althusmann.
-
Folge vom 26.10.2020Warum Sie reicher sind, als Sie glaubenAb wann gilt man in Deutschland als reich? Und wer zählt zu den oberen zehn Prozent? Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Sie hat die Vermögensverteilung in Deutschland analysiert und sagt: viele Menschen schätzen ihren finanziellen Status völlig falsch ein.
-
Folge vom 23.10.2020Cancel Culture? Wolfgang Kubicki sieht die Meinungsfreiheit bedrohtDer FDP-Politiker Kubicki will den Korridor des Sagbaren erweitern, um die Demokratie zu retten. Gleichzeitig diskutiert die Kulturbranche über Cancel Culture und den Fall Monika Maron.