Donald Trump hat die Wahl verloren, sitzt aber noch zwei Monate im Weißen Haus. In dieser Zeit kann er noch viel Schaden anrichten, sagen F.A.Z.-Außenpolitikchef Klaus-Dieter Frankenberger und Online-Politik-Chef Andreas Ross.
Außerdem sprechen wir mit einer deutschen Pfarrerin in New York über die tiefe "Verletzung" der amerikanischen Gesellschaft.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1431 Folgen
-
Folge vom 18.11.2020Amerika wählt: "Trump hat noch ungeheuer viel Zerstörungspotential"
-
Folge vom 17.11.2020Hotspot Schule? Warum von Kindern kaum Risiko ausgehtWeil die Corona-Infektionszahlen weiter hoch sind wird wieder diskutiert, unter welchen Bedingungen die Schulen offen bleiben können. Wie kann man Schüler und Lehrpersonal schützen? Und was weiß man über das Infektionsgeschehen an Schulen? Der Kinderarzt Prof. Wieland Kieß hat aktuelle Zahlen und erklärt, warum kleine Kinder nur selten Überträger von Covid-19 sind.
-
Folge vom 16.11.2020"Kinder sterben durch Masken"? Wie Sie gegen Aluhüte argumentierenWie schwierig es ist, mit Coronaleugnern und anderen Verschwörungstheoretikern umzugehen, wenn man persönlich mit solchen Thesen konfrontiert wird, diese Erfahrung haben viele von uns inzwischen schon gemacht. In unserem Podcast wollen wir Orientierung geben, wie am besten damit umzugehen ist. Wir sprechen mit der Sekten-Aussteigerin Giulia Silberberger von der Organisation "Der Goldene Aluhut", mit der Buchautorin Katharina Nocun und unserem Autor Justus Bender.
-
Folge vom 13.11.2020Kirchliches Missbrauchsopfer: "Täter bis heute straflos"Noch immer hat die katholische Kirche den jahrzehntelangen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen nicht aufgearbeitet. Entgegen der Ankündigung von Kardinal Woelki wird jetzt ein umfassender Bericht unter Verschluss gehalten.