Die Kommunalwahlen in NRW spiegeln viele politische Stimmungen auf Bundesebene wieder. Auch wenn Ministerpräsident Armin Laschet gar nicht zur Wahl stand, so wurde er indirekt doch für seine Corona-Politik belohnt.
Die SPD dagegen droht letzte Bastionen der Sozialdemokratie zu verlieren. Darüber sprechen wir mit dem Dortmunder SPD-Kandidaten Thomas Westphal, der in zwei Wochen in die Stichwahl muss.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1431 Folgen
-
Folge vom 14.09.2020Trotz CDU-Erfolg in NRW: "Laschet muss noch immer an Söder vorbei"
-
Folge vom 11.09.2020Pulitzer-Fotograf Pfaffenbach über die Macht der BilderEs gibt Fotos, die mehr sagen als 1000 Worte. Sie sind Zeitzeugnis und prägen unser Bild der Wirklichkeit. Wir sprechen im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Pulitzer-Preisträger und Foto-Journalisten Kai Pfaffenbach. Er erzählt von seinen emotionalsten Einsätzen, von der Macht der Bilder und er verrät, wie man ein Weltklasse-Foto schießt.
-
Folge vom 11.09.2020Grünen-Fraktionschefin in Moria: „Seehofer blockiert deutsche Aufnahmebereitschaft“Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager auf Lesbos haben zehn EU-Länder, darunter Deutschland, schnelle Hilfe versprochen. Nicht genug für die verzweifelten Menschen, sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, die sich vor Ort ein Bild der Lage macht.
-
Folge vom 10.09.2020Virologe Christian Drosten: "Diskussionen um mich nehmen absurde Formen an"Der Berliner Virologe Christian Drosten im F.A.Z.-Interview: Er plädiert für eine neue gesellschaftliche Diskussion, wenn es um die Lehren der Pandemie geht. Wir reden mit ihm über das Potenzial von Schnelltests, Masken und die hohen Fallzahlen seit den Ferien. Außerdem ärgert er sich Verschwörungstheorien, die durchs Netz geistern, mitunter von gestandenen Ärzten, die ihn persönlich betreffen.