Im Rennen um das Weiße Haus sind Donald Trump und Joe Biden zum ersten Mal in einem TV-Duell aufeinandergetroffen. Nicht nur inhaltlich gab es dabei so viel Zündstoff, dass manche schon von der chaotischsten Präsidentschaftsdebatte aller Zeiten sprechen. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland analysieren wir das TV-Duell und klären, wer daraus als Sieger hervorgeht.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1431 Folgen
-
Folge vom 30.09.2020Amerika wählt: "TV-Duell von Trump und Biden schwer zu ertragen"
-
Folge vom 29.09.2020Was der Wirtschaft bei einem No-Deal-Brexit drohtIn Brüssel wird seit gestern wieder über das zukünftige Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europäischen Union verhandelt. Mit einem Abkommen sollen Zölle und Handelshindernisse vermieden werden. Doch was, wenn das nicht klappt? Die Wirtschaft warnt eindringlich vor den Folgen eines „No-Deals“ und setzt alle Hoffnungen in diese Woche. Das und mehr heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
-
Folge vom 28.09.2020Kein Atommüll in Gorleben - Wie Bayern die Krallen gegen ein Endlager ausfährtDer erste Zwischenbericht der von der Bundesregierung beauftragten Geologen liegt vor: 90 Gebiete eignen sich demnach für eine Endlagerung von hochradioaktivem Material. Sehr viele davon liegen in Bayern, was dort für einen ganz schönen Schreck gesorgt und Markus Söder direkt zu einer Pressekonferenz veranlasst hat. Warum schreien sie so laut auf in Bayern? Das besprechen wir mit dem Umweltminister Thorsten Glauber. Welche genauen Erkenntnisse die Geologen haben, verrät uns der Chef des ausführenden Instituts, Steffen Kanitz. Und ganz zu Beginn schauen wir nach Gorleben, wo manche ihr Leben lang Widerstand geleistet und heute einen Grund zum Feiern haben.
-
Folge vom 25.09.2020"Ich halte es nicht mehr aus" - Was Corona mit unserer Psyche machtCovid-19 hat seit über einem halben Jahr teils drastische Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Manche verlieren ihre Jobs, andere werden einsam, wieder andere finden ihr Glück darin zu helfen. Welche Auswirkungen die Pandemie auf unsere Psyche hat und was sich dagegen tun lässt, besprechen wir sprechen mit der Kollegin und Autorin Melanie Mühl, dem europaweit einzigartigen Institut für Resilienzforschung und dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Public Health, der die Meinung vertritt, Corona macht uns nicht alle gleich, sondern vergrößert eher die Ungleichheit.