Die Vereinigten Staaten sind gespalten: Schwarze gegen Weiße, Rechte gegen Linke, Trump-Fans gegen Biden-Unterstützer. Wie tief ist der Riss durch die amerikanische Gesellschaft? Und könnte er noch weiter aufklaffen? Darüber sprechen wir im heutigen F.A.Z. Podcast für Deutschland.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1431 Folgen
-
Folge vom 09.09.2020Amerika wählt: Zerrissen bis zum Bürgerkrieg?
-
Folge vom 08.09.2020Warum die linke Gewalt in Leipzig eskaliertDie Räumung von zwei besetzten Häusern in Leipzig hat im Stadtteil Connewitz in der vergangenen Woche eine Welle der Gewalt ausgelöst. Drei Tage in Folge kam es bei Protesten der linken Szene zu Ausschreitungen und Angriffen auf die Polizei. Woher kommt diese Gewalt? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit der linken Landtagsabgeordneten und Leipziger Stadträtin Juliane Nagel.
-
Folge vom 07.09.2020Druck auf Putin: Sollte Deutschland Nord Stream 2 beenden?Der vergiftete Kremlkritiker Aleksej Nawalnyj ist aus dem Koma erwacht und ansprechbar. Das ist die gute Nachricht des Tages. Neu ist auch: Die Bundesregierung scheint sich nach wochenlangem Abwehren nun doch nochmal zu überlegen, ob Deutschland mit diesem Russland, das vieles abstreitet, wirtschaftlich kooperieren, die viel diskutierte Ostseepipeline erweitern möchte, Nord Stream 2. Darüber sprechen wir mit der DIW-Expertin Claudia Kemfert und dem Osteuropa-Politik-Redakteur Reinhard Veser.
-
Folge vom 04.09.2020Wie Gregor Gysi die Linke zur Regierungspartei machen willDie SPD schließt Rot-Rot-Grün nicht mehr aus - für Olaf Scholz ist es vielleicht die einzige Chance, Kanzler zu werden. Jetzt sortiert sich die Linke neu - und sucht zwei Vorsitzende. Gregor Gysi will nicht mehr Parteichef werden, aber im Podcast erzählt er, wie er die Linke regierungsfähig machen will.