Die Fußballwelt steht Kopf: Ultras gegen DFB, die Schmähungen von Dietmar Hopp, die rigorosen Reaktionen beim Spiel Hoffenheim gegen Bayern. Muss in den Kurven ein Kulturwandel stattfinden, vor allem nach den Ereignissen von Hanau? Handelt der DFB richtig, wenn er bei Beleidigungen gegen einen Milliardär härter durchgreift als bei rassistischen oder diskriminierenden Übergriffen?
Das besprechen wir mit dem Sprachrohr der Dortmunder Südkurve, dem Fanmagazin "Schwatzgelb", dem Soziologen Gunter A. Pilz und dem Macher des Eintracht-Podcasts, Marvin Mendel. Außerdem hören wir, was die DFB-Vertreterin Claudia Krobitzsch zur eigentlich falschen Verwendung des Dreistufenplans gesagt hat.
Die weiteren Thema: Unser tägliches Coronavirus-Update und grundlegende Änderungen bei der Ausbildung zur Hebamme.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1426 Folgen
-
Folge vom 05.03.2020Machtkampf Ultras vs. DFB: Wem gehört der Fußball?
-
Folge vom 04.03.2020Thüringen, die ZweiteThüringen hat einen neuen Ministerpräsidenten: Der Linke Bodo Ramelow wurde im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewählt. Was war heute im Landtag in Erfurt los und wie geht es jetzt weiter? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
-
Folge vom 03.03.2020Super Tuesday: Wer wird Trumps Gegner?Wer wird im Herbst Donald Trump bei der Wahl zum amerikanischen Präsidenten herausfordern? Heute, am sogenannten Super Tuesday, könnte zumindest eine Vorentscheidung fallen. Welcher demokratische Kandidat hat die besten Chancen? Das und mehr im F.A,Z. Podcast für Deutschland.
-
Folge vom 02.03.2020Flüchtlinge: Müssen wir Erdogans Forderungen erfüllen?Die Eskalation in der nordsyrischen Stadt Idlib führt zur nächsten dramatischen Situation. Die Menschen aus Syrien flüchten in immer größeren Mengen mit Schlauchbooten auf die griechischen Inseln nahe der Türkei. Wie mit diesen vom Krieg gepeinigten Menschen umgehen, mit der plötzlichen Zunahme des Flüchtlingsstroms? Ist die EU überfordert? Was will Erdogan von uns und wie sollen wir ihm begegnen?! Darüber reden wir heute mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses Norbert Röttgen und unserem Herausgeber Berthold Kohler. Außerdem: Coronavirus, die neuesten Entwicklungen und vor allem: Kann man sich zwei Mal anstecken? Dazu noch Fußball-Bundesliga: Die Ultras suchen die Machtprobe mit dem DFB.