Lobbyismus ist wohl so alt wie die Politik selbst und Lobbyarbeit gehört zum politischen Tagesgeschäft. Aber ab welchem Punkt werden dabei Grenzen überschritten? Das ist unser Thema im F.A.Z. Podcast für Deutschland. Mit dem CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sprechen wir natürlich auch über den Fall Amthor.
Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1485 Folgen
-
Folge vom 19.06.2020Bosbach über Amthor: „Lieber Philipp, wie kann dir das passieren?“
-
Folge vom 18.06.2020Mehr als 45.000 Opfer: Brasiliens tödliche Corona-PolitikTäglich meldet Brasilien mehr als 1000 Menschen, die wegen des Coronavirus sterben. Was ist schief gelaufen in Präsident Jair Bolsonaros Brasilien? Und wie krank ist die Lunge der Welt, das Amazonasgebiet? Wir sprechen mit unserem Brasilien-Korrespondenten Tjerk Brühwiller, Wissen-Ressortleiter Joachim Müller-Jung und dem Adveniat-Projektleiter für Lateinamerika.
-
Folge vom 17.06.2020Lübcke-Mord: Übersah der Verfassungsschutz die rechte Gefahr?Der Mord an Walter Lübcke hat im vergangenen Jahr deutschlandweit für Entsetzen gesorgt. Seit gestern müssen sich die mutmaßlichen Täter vor Gericht verantworten. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland wollen wir über die Rolle rechtsextremer Netzwerke, mögliche Behördenfehler und die politische Aufarbeitung einer solchen Tat sprechen.
-
Folge vom 16.06.2020Corona-App ist da: Gesundheitsämter bleiben skeptischNun ist sie da, die lang ersehnte App, die bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen soll. Technisch ist der Start geglückt, die datenschutzrechtlichen Bedingungen offenbar allesamt erfüllt. Das bestätigt uns im Podcast für Deutschland auch der TÜV, der im Auftrag der Bundesregierung getestet und grünes Licht gegeben hat. Die SPD-Chefin Saskia Esken fragt sich, warum Kinder und Jugendliche die App nicht ohne Erlaubnis der Eltern der herunterladen können. Und die Gesundheitsämter, die außen vor geblieben sind, hoffen noch auf eine Einbindung.