David gegen Goliath, der größte Börsenaufruhr des “kleinen Mannes” seit Occupy Wall Street: Was in den letzten Wochen an den Börsen los war, wird wohl Geschichte schreiben. In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv blicken Thomas und Ana zurück und erklären, was genau passiert ist, wer involviert ist und ob der Spuk nun wirklich vorüber ist.
Wie konnte es dazu kommen, dass der Kurs von Gamestop, einer krisengebeutelten Kette, die Videospiele verkauft, innerhalb von vier Wochen mehr als 1.700 Prozent zugelegt hat? Wie genau leiden Hedgefonds darunter und wie kam es zu der Massenaktion, die auf Reddit ihren Anfang nahm? Wir bringen Licht ins Dunkel und geben eine Einschätzung über Gewinner und Verlierer sowie die Rolle der Neobroker.
➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
ℹ️ Weitere Infos zur Folge:
Zum Finanzfluss Q&A/Livestream dazu: https://www.twitch.tv/videos/891564259

WirtschaftRatgeber
Finanzfluss Podcast Folgen
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgen dich Thomas und Markus jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Laura jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert Anlagetrends mit dem Finanzfluss Team und befragt Menschen aus der Community zu ihren Erfahrungen.
Folgen von Finanzfluss Podcast
634 Folgen
-
Folge vom 04.02.2021#155 Gamestop, Reddit & TradeRepublic: ein moderner Börsenkrimi | Finanzfluss Exklusiv
-
Folge vom 01.02.2021#154 Wird der Aktienmarkt ewig steigen?Als langfristige passive Investoren oder auch als aktive Buy and Hold Investoren gibt es eine grundsätzliche Annahme, auf die wir uns alle verlassen. Nämlich, dass Aktienmärkte langfristig steigen. Wer jetzt für einen langen Zeitraum von 20, 30, 40 oder mehr Jahren mit dem Investieren beginnt, geht davon aus, dass wir langfristig positive Renditen am Aktienmarkt erzielen werden. Doch ist das tatsächlich so? Können wir wirklich von einer solchen Grundannahme ausgehen, dass die Kurse im weltweiten Durchschnitt ewig weiter steigen? Genau dieser Frage widmen wir uns bei Finanzfluss in dieser Folge und Thomas präsentiert seine sechs Argumente, die diese Annahme stützen! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Video über den MSCI World: https://youtu.be/H7atGYGGAdM
-
Folge vom 28.01.2021#153 Einmalanlage oder Sparplan? | Finanzfluss ExklusivDu hast dich entschieden, dass du in ETFs investieren willst. Super. Nur in welcher Form? Thomas und Ana von Finanzfluss erklären, worin sich Einmalanlage und Sparplan unterscheiden und wie du die richtige Anlageform für dich findest. Die Option einer Einmalanlage hat nicht jeder, erst, wenn du schon etwas Geld angespart hast. Wer bei null anfängt, ist mit dem Sparplan meist gut beraten – hier gibt es keine Startbarriere. Rein statistisch ist die Einmalanlage die klügere Wahl. Am Ende kommt es aber auf deine individuelle Situation an – du sollst dich schließlich mit deiner Anlage wohlfühlen. Sparpläne sind nicht nur für Einsteiger sehr interessant. Auch für Eltern bieten sie eine interessante Alternative zum Sparbuch. Wir erklären, wie ihr den passenden Sparplan findet, was ihr beachten müsst und welche Vor- und Nachteile die jeweilige Anlagestrategie hat. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Finde den passenden Sparplan mit unserem Sparplan-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/etf-sparplan/
-
Folge vom 25.01.2021#152 Wie wird die EZB in anderen Ländern wahrgenommen? | Gabriel Glöckler im InterviewIst das schlechte Image der Europäischen Zentralbank ein Missverständnis? Wir haben in dieser Podcast-Folge mit Gabriel Glöckler, dem Chefberater für Kommunikation der EZB gesprochen und Ana fragt ihn darüber aus, welche Herausforderungen die öffentliche Kommunikation in einer supranationalen Organisation, die teils auch unliebsame Entscheidungen treffen und durchsetzen muss, mit sich bringt. Beantwortet werden außerdem die Fragen, was die EZB eigentlich macht, wie oft man sich trifft um über die europäische Geldpolitik zu entscheiden und wer daran teilnimmt, wann die Niedrigzinspolitik enden könnte und ob die EZB überhaupt ein Interesse daran hat, ihr Image in Deutschland aufzupolieren. Dieses Interview ist eine sehr gute Ergänzung zu unserem Interview mit Isabel Schnabel von Folge #136! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Homepage der EZB: https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html