Passives Einkommen wird aktuell heiß diskutiert und viele setzen es sich als Lebensziel. Denn natürlich klingt es attraktiv und erstrebenswert, ein Einkommen zu beziehen das passiv, also ohne eigene Arbeit, regelmäßig aufs Konto fließt. Das geschieht natürlich nicht einfach so. In der Idealvorstellung ist es nötig, wenigstens ein Mal Arbeit zu investieren, um dann ein Leben lang davon zu profitieren.
In diesem Finanzfluss Exklusiv nehmen Thomas und Ana von Finanzfluss das Thema "passives Einkommen" unter die Lupe. Sie erklären dir, welche Möglichkeiten und Quellen es für ein passives Einkommen gibt, wie wahrscheinlich es ist, mit den jeweiligen Produkten erfolgreich zu werden und ob passives Einkommen tatsächlich immer so passiv ist, wie behauptet wird. Thomas spricht aus eigener Erfahrung und weiß, dass selbst der YouTube-Kanal von Finanzfluss, der passives Einkommen generiert, regelmäßiger und intensiver Aufmerksamkeit bedarf, um weiter zu funktionieren.
➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/

WirtschaftRatgeber
Finanzfluss Podcast Folgen
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgen dich Thomas und Markus jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Laura jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert Anlagetrends mit dem Finanzfluss Team und befragt Menschen aus der Community zu ihren Erfahrungen.
Folgen von Finanzfluss Podcast
634 Folgen
-
Folge vom 18.09.2020#115 Passives Einkommen: Nur ein schöner Traum? | Welche Quellen gibt es? | Finanzfluss Exklusiv
-
Folge vom 14.09.2020#114 ETF-Policen: Was soll man von ETF in Versicherungen halten?Negativzinsen bei deutschen Staatsanleihen, fehlende Flexibilität und hohe Abschlusskosten sind Argumente, die nicht sehr für klassische Lebensversicherungen sprechen. Vor allem die hohen Kosten der Versicherer lassen sie unrentabel werden. In den letzten Jahren hat dafür das Investieren in ETFs stark an Bedeutung gewonnen. Mit diesen ist es möglich, sehr leicht und kostengünstig weltweit in Aktien zu investieren. Die Anbieter von Lebensversicherungen haben diese Entwicklung erkannt und bieten nun auch Lebensversicherungen an, bei denen man in ETFs investiert. Sie werden fondsgebundene Lebensversicherungen genannt. Ihr Vorteil ist, dass man damit in einem Versicherungsmantel investiert, der sich steuervergünstigend auswirkt. In dieser Podcastfolge erklären wir, was fondsgebundene Lebensversicherungen genau sind und ob sich ein solches Investment, verglichen mit einem normalen ETF-Sparplan, tatsächlich lohnt. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
-
Folge vom 10.09.2020#113 Umgang mit Geld: Wie prägend ist unsere Erziehung?Kinder von Rauchern haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch Raucher zu werden. Und Kinder von Akademikern studieren häufiger als Kinder von Nicht-Akademikern. Bei vielen Dingen orientieren wir uns sehr an unserem Umfeld, besonders stark und unbewusst werden wir von unseren Eltern geprägt, die einen großen Einfluss auf unser zukünftiges Verhalten haben. Natürlich trifft das auch auf den Bereich der Finanzen zu! Calvin und Thomas von Finanzfluss sprechen deshalb in der heutigen Exklusivfolge über das Thema, inwiefern uns das Elternhaus in unserem Umgang mit Geld prägt. Wie wichtig ist finanzielle Bildung, die man in die Wiege gelegt bekommt? Und wie unterschiedlich sind die Chancen auf eine unbeschwerte finanzielle Zukunft? Wir beleuchten auch die Seite der Eltern: Sollte man beispielsweise seinen Kindern offen erzählen, wie viel man verdient? Es ist eine spannende Folge über Vorbestimmung und ob es diese in unserer heutigen Zeit tatsächlich noch in dieser Form gibt, wie es sie früher vielleicht einmal gab. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
-
Folge vom 07.09.2020#112 Zu viel USA im Weltportfolio? Klumpenrisiko USA im Portfolio reduzierenIm MSCI World befinden sich ca. 65% US-amerikanische Unternehmen. Eine ganz schön große Menge im Vergleich zur Weltwirtschaft! Im etwas breiter aufgestellten MSCI ACWI sind es ebenfalls noch 55%. Heute besprechen wir einmal, warum in den allseits bekannten Welt-Indizes der US-Anteil so hoch ist. Wir schauen uns ebenfalls an, ob man diesen Anteil senken sollte und wenn ja, wie man dabei vorgehen kann. Auch die Börsenexperten Gottfried Heller und Christian Röhl sind sich des hohen US-Anteils bewusst und raten durchaus dazu, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Anteil zu hoch erscheint, um andere Regionen auf der Welt im Portfolio zu stärken. Es ist ein zahlenlastiges Thema, zu dem wir aber viele Nachrichten von euch erhalten haben. Am Ende erklärt Thomas von Finanzfluss, wie er diese Frage in seinem eigenen Portfolio angeht und was er sich für die Zukunft vorstellen kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/