Die Deutsche Bundesbank sitzt auf dem zweitgrößten Goldschatz weltweit. Mehr als 200 Milliarden Euro sind es umgerechnet. Wäre es da nicht möglich, zumindest einen Teil davon zu Geld zu machen?
Alle Jahre wieder wird genau dieser Vorschlag – gerade auf politischer Ebene – ins Spiel gebracht und diskutiert. Das Geld könnte man schließlich gebrauchen, etwa um klaffende Haushaltslöcher zu stopfen oder um andere Ausgaben zu finanzieren, für die der Regierung das Geld fehlt – wie die Rente.
Doch es gibt gute Gründe, das nicht zu tun. Welche das sind, warum überhaupt so ein großer Goldschatz im Keller der Bundesbank lagert und wieso einige lange daran zweifelten, dass der Goldschatz wirklich echt ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge von Mona und Jule.
➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
ℹ️ Weitere Infos zur Folge:
Nachlesen könnt ihr das Thema in unserem Finanzfluss Blog:
https://www.finanzfluss.de/blog/gold-der-deutschen/
? Timestamps
(00:00) Intro
(01:27) Wo liegt unser Gold und wie viel?
(03:00) Warum haben so viel?
(04:57) Warum lagert es auch im Ausland?
(06:16) Teilweise Verlagerung zurück nach Deutschland
(08:50) Was macht die Bundesbank mit den Goldbarren?
(12:06) Ideen für die Verwendung
(15:14) Warum lässt es sich nicht einfach nutzen?
(18:36) Abschluss & Outro

WirtschaftRatgeber
Finanzfluss Podcast Folgen
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgen dich Thomas und Markus jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Laura jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert Anlagetrends mit dem Finanzfluss Team und befragt Menschen aus der Community zu ihren Erfahrungen.
Folgen von Finanzfluss Podcast
634 Folgen
-
Folge vom 14.03.2024#479 Nutzloser Goldschatz? Deutschlands 200 Milliarden Euro Reserve
-
Folge vom 11.03.2024#478 Lohnt sich ein Studium aus finanzieller Sicht? – Finanzfluss KlassikerDiese Folge gehört zu den beliebtesten Classics-Folgen aller Zeiten. Deshalb möchten wir euch jetzt noch einmal auf den Inhalt aufmerksam machen. Einige Daten und Zahlen sind gegebenenfalls nicht mehr ganz aktuell, der Kern der Folge aber natürlich schon. Lohnt sich ein Studium tatsächlich aus finanzieller Sicht? Häufig hört man, dass es sinnvoll ist, ein Studium abzuschließen, um später mehr zu verdienen oder Zugang zu Jobs oder Positionen zu haben, die einem sonst verweht bleiben würden. Doch ist das tatsächlich so? Zwar verdient man nach einem Studium eventuell mehr, während der Lernphase wird man aber längere Zeit wenig oder gar nichts verdienen. Der oder die Auszubildene kann dafür sehr früh ihren oder seinen eigenen Lebensunterhalt verdienen und ist vielleicht auch früher in der Lage, Geld anzulegen und für das Alter zu anzusparen. Es sind interessante Fragen, die wir uns in dieser Folge genauer ansehen und beantworten wollen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: IFO Bildungsstudie 2017: https://www.ifo.de/DocDL/UI_ifo_Bildungsstudie_2017.pdf ? Timestamps (00:00) Intro (01:34) Einleitung (02:29) Vor- und Nachteile eines Studiums (03:22) Opportunitätskosten (04:09) Grundsätzliche Fragen (05:33) Ergebnisse der ifo-Studie (07:07) Welcher Studiengang lohn sich am meisten? (08:30) Arbeitslosenquoten (09:02) Fazit (11:46) Outro
-
Folge vom 07.03.2024#477 Finanzsystem gescheitert: So kommt mehr Geld in Emerging MarketsAuf der Welt existieren aktuell viele Krisen gleichzeitig: Energiekrise, Klimakrise, geopolitische Konflikte, die Nachwehen der Corona-Pandemie und Schuldenkrisen. Das ist auch eine Herausforderung für das internationale Finanzsystem. So waren Ende 2022 60 Prozent der einkommensschwachen Länder der Welt stark von Schuldenproblemen bedroht oder befanden sich bereits in einer solchen Situation. Für Investitionen in wirtschaftliche, nachhaltige und soziale Entwicklung ist dadurch oft kaum Geld übrig. Deswegen fordern immer mehr Länder und Regierungen eine Reform des internationalen Finanzsystems. Doch wo genau liegen eigentlich die Probleme? Und welche Lösungsideen gibt es? Jule hat dazu recherchiert und unter anderem mit dem Ökonom Avinash Persaud gesprochen. Er hat als Klimasonderbeauftragter für die Regierung von Barbados einen Plan mitentwickelt, wie eine Reform des internationalen Finanzsystems aussehen könnte. Genau darüber haben Markus und Jule in dieser Folge gesprochen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Die Bridgetown-Initiative: https://pmo.gov.bb/wp-content/uploads/2022/10/The-2022-Bridgetown-Initiative.pdf Mehr zum Investieren in Emerging Markets: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/emerging-markets/ Mehr zum Investieren in Staatsanleihen: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/staatsanleihen/ Was sind Sonderziehungsrechte? https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/imf/aktuelle-informationen-ueber-sonderziehungsrechte-600648 ? Timestamps (00:00) Intro (02:24) Was funktioniert am Finanzsystem nicht mehr? (05:56) Lösungsvorschlag für den öffentlichen Sektor (11:18) Lösungsvorschlag für den privaten Sektor (20:28) Bedeutet das eine gute Zukunft für Emerging Markets? (22:01) Abschluss & Outro
-
Folge vom 04.03.2024#476 Dr. Andreas Beck über Nachteile des MSCI World, Risikoabsicherung und Benchmarks – Finanzfluss KlassikerDiese Folge gehört zu den beliebtesten Classics-Folgen aller Zeiten. Deshalb möchten wir euch jetzt noch einmal auf den Inhalt aufmerksam machen. Einige Daten und Zahlen sind gegebenenfalls nicht mehr ganz aktuell, der Kern der Folge aber natürlich schon. Wir hatten die Möglichkeit, mit Dr. Andreas Beck zu sprechen, einem Mathematiker und Portfolio-Manager. Wir haben uns unter anderem darüber unterhalten, was Anleger allgemein falsch machen und was die konkreten Gründe dafür sind, dass aktive Fonds im Vergleich zu Indexfonds so schlecht performen. Wir erfahren außerdem, was er empfehlen würde, wenn es darum geht, ein Weltportfolio aufzubauen. Denn er hat ein etwas anderes Konzept, als wir es bisher immer auf unserem Kanal vorgestellt haben. Seid gespannt und viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/HOUHuKtsE54?si=h4gPX30VyMAXv8VK Buch von Dr. Andreas Beck: https://globalportfolio-one.com/wp-content/uploads/2021/03/Erfolgreich-wissenschaftlich-investieren-1.pdf Global Portfolio One: https://globalportfolio-one.com/ ? Timestamps (00:00) Intro (02:03) Andreas Beck stellt sich und seine Arbeit vor (03:42) Warum viele Fonds und Anleger eine schlechte Performance haben (09:05) Systematische Rendite erklärt (11:38) Aktien als Benchmark zur Bewertung der Eigenkapitalkosten eines Unternehmens (14:19) Wie würde Dr. Andreas Beck ein Weltportfolio aufbauen? (18:05) BIP und Börsenkapitalisierung eines Landes (26:40) Was hält Andreas Beck von 70/30? (27:37) Kosten als Kriterium bei ETFs? (28:52) Core Satellite (29:45) Überrendite durch "Stockpicking"? (32:36) Systematische Underperformance der aktiv gemanagten Fonds (34:44) Absicherungsstrategien von aktiven Fonds sinnvoll? (37:14) Krisenmanagement und Risikomanagement (43:13) Outro