In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um das Thema Familienfinanzen. Gemeinsam mit Eva von "Kinderleichte Finanzen" und Nico von "Finanzglück" spreche ich über Geldanlage für Kinder und wie man den Nachwuchs schon früh an das Thema Finanzen heranführen kann. Die beiden erzählen außerdem über ihren neuen Podcast "Meine Mäuse".Mit Eva von "Kinderleichte Finanzen" und Nico von "Finanzglück" habe ich in dieser Folge zwei Blogger zu Gast, die sich mit dem Thema Finanzen rund um die Familie beschäftigen. In diesem interessanten Interview sprechen wir unter anderem über die finanziellen Einbußen, die vor allem Mütter mit der Geburt ihres Kindes sehr häufig machen und welche Rolle das Thema Gleichberechtigung dabei spielt.Außerdem erzählen die beiden, welche Kosten mit der Familiengründung einhergingen, aber auch, welche Unterstützung man durch den Staat erfährt. Auch über die Themen Sparen für Kinder und finanzielle Bildung im Kindesalter sprechen wir. Eva und Nico berichten außerdem über ihren neuen Podcast "Meine Mäuse", den sie erst vor kurzem gegründet haben.ShownotesZum Blog Kinderleichte FinanzenZum Blog FinanzglückZum Podcast "Meine Mäuse"20 Tipps für mehr Zeit mit Deiner FamilieMutter zu sein kostet ein VermögenDer PayGap beginnt im KinderzimmerZur Kinder-Medien-Studie 2019Präsentiert von ReadlyDiese Folge wird dir präsentiert von Readly. Readly ist eine App mit Zugriff auf 5.000 Zeitschriften und Magazine sowie einigen Sonntagszeitungen, die du zum Flatratepreis von 9,99 Euro lesen kannst. Ich selbst nutze Readly jetzt schon seit über 2 Jahren über mein iPad und bin begeistert davon.Zu meiner wöchentliche Lektüre gehören die Magazine Börse Online und Euro am Sonntag und monatlich lese ich die Mens Health, die Euro, das Basketball-Magazin Five oder das auch das Musik-Magazin Rolling Stone.Wenn du Readly mal etwas ausführlicher testen möchtest, dann gehe einfach auf diese Seite und hole dir 2 Monate für nur 1,99 Euro. So kannst du die Vielfalt in der App in der kalten Jahreszeit perfekt ausnutzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WirtschaftRatgeber
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit Folgen
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 1 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 2 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 3 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 4 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 5 bewerten
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
265 Folgen
-
Folge vom 28.10.2020Folge 168: "So handhaben wir unsere Familienfinanzen und legen für unsere Kinder an" - Interview mit Eva und Nico
-
Folge vom 21.10.2020Folge 167: Venture Capital: Investieren, wenn anderen das Risiko zu groß ist - Interview mit Henric Hungerhoff von APXIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Henric Hungerhoff über das Thema Venture Capital. Als Geschäftsführer von APX ist Wagniskapital sein täglich Brot, denn die Firma investiert in unterschiedliche Start-ups. Wir sprechen über Chancen und Risiken von Venture Capital, die Erfolgsaussichten und die wichtige Rolle von Business Angels für Gründerinnen und Gründer.Wenn es um das Thema Venture Capital geht, ist Dr. Henric Hungerhoff der perfekte Ansprechpartner: Er ist Geschäftsführer von APX, einem Joint Venture von Axel Springer und Porsche Digital, das noch am Anfang der Gründungsphase in hochriskante Startups investiert. In dieser Podcastfolge erklärt Henric, wie genau Venture Capital funktioniert, nach welchen Kriterien die Start-ups ausgewählt werden und welche Chancen und Risiken Wagniskapital mit sich bringt. Wir sprechen außerdem über die Aufgaben sogenannter Business Angels und warum sie so wichtig für Start-ups sind.ShownotesZur Webseite von APX Zum Interview mit Trade Republic comdirect Start-up Garage: Neues von der Werkbank Zum Interview mit der comdirect Start-up GaragePräsentiert von BlinkistDiese Folge wird Dir präsentiert von Blinkist, der App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der du dir die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören kannst.Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzrocker-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer meines Podcast erhältst Du 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem ihr kostenlos alles testen und euch in Ruhe anschauen könnt.Hol‘ Dir 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 07.10.2020Folge 166: "Warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten!" - Interview mit Buchautor Gerald ReischlIn der heutigen Folge geht es mal um ein etwas anderes Thema. Gerald Reischl beschäftigte sich als Journalist viel mit IT und Gefahren im Internet. Mit „Internet of Crime“ hat er vor kurzem ein neues Buch geschrieben, in dem er beschreibt, warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten. Im Interview geht es um die Vor- und Nachteile weltweiter Vernetzung, Cyberkriminalität im Zeichen von Corona, Gefahren virtueller Assistenten, Risiken beim Online-Banking und kontaktlosem Bezahlen sowie das problematische Social Engineering.Gerald Reischl ist ein gefragter Tech- und IT-Security-Experte, Journalist und Buchautor. Er war Redakteur für unterschiedliche Tageszeitungen in Österreich und war Geschäftsführer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Heute ist er Kommunikationschef eines der führenden Technologie-Unternehmen Österreichs. Nach über zehn Jahren Pause hat er 2020 sein insgesamt 14. Buch veröffentlicht.Der Buchtitel seines neuen Buches "Internet of Crimes - Warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten" klingt auf den ersten Blick sehr effektheischend. Aber der Inhalt im Buch überzeugt und soll beide Seiten der weltweiten Vernetzung zeigen. Was vereinfacht diese, aber auch was für Probleme die Vernetzung mit sich bringt.Dafür hat sich Gerald Reischl in zwölf Kapiteln unterschiedlichen Sachverhalten der Cyberkriminalität gewidmet und die unterschiedlichen Beispiele mit vielen Quellen belegt. Das Spektrum reicht von Connected Cars über Attacken auf unser Geld bis hin zum Internet der gehackten Dinge.Im Interview sprechen wir über einen Teil der Beispiele. So geht es unter anderem um die Vor- und Nachteile weltweiter Vernetzung, Cyberkriminalität im Zeichen von Corona. Gefahren virtueller Assistenten, Risiken beim Online-Banking und kontaktlosem Bezahlen sowie das problematische Social Engineering. Ich habe wieder einiges Neues gelernt und bin überzeugt, dass es Dir genauso gehen wird.ShownotesMehr über Gerald Reischl Zum Buch "Internet of Crimes"*= Affiliate Link Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 23.09.2020Folge 165: "Als Studentin habe ich 500.000 € gewonnen - und das damit gemacht." - Hörerinterview mit Milana KaiserIn dieser Folge habe ich meine Hörerin Milana Kaiser zu Gast. Sie hat vor einigen Jahren bei „Wer wird Millionär“ eine halbe Million Euro gewonnen. Im Interview erzählt sie welche Herausforderungen danach auf sie zukamen, wie sie mit dem vielen Geld umgegangen ist und ob sich ihr Verhältnis zu Geld in der Zwischenzeit geändert hat.In dieser Folge habe ich meine Hörerin Milana Kaiser zu Gast. Sie hat vor einigen Jahren bei „Wer wird Millionär“ eine halbe Million Euro gewonnen. Im Interview erzählt sie welche Herausforderungen danach auf sie zukamen, wie sie mit dem vielen Geld umgegangen ist und ob sich ihr Verhältnis zu Geld in der Zwischenzeit geändert hat.Milana hat mich vor einigen Monaten angeschrieben und mir ihr Buch geschickt. In einem Vorabgespräch hat sie mir etwas mehr von sich erzählt. Daraufhin machten wir einen Interviewtermin aus.Es entstand ein interessantes Gespräch darüber, wie man mit so viel Geld umgeht. Vor allem wenn man noch so jung ist und keine Ahnung von Finanzen hat.Häufig hört man von Lotto-Millionären, die das ganze Geld in kürzester Zeit verprasst, verliehen oder verloren haben. Ein besonders warnendes Beispiel lieferten die Buberts hier aus dem Norden. Deren extreme Geschichte tut schon beim Anschauen gewaltig weh. Milana erzählt im Gespräch von ihrem Lebensweg, den Gewinn bei "Wer wird Millionär" und wie sie mit der halben Million umgegangen ist.ShownotesZum Buch "Reich(t)" von Milana*Artikel in MoPo: "Planlose Architektur-Studentin gewinnt halbe Million"Artikel in Express: "Ahnungslose Studentin lässt Jauch verzweifeln und räumt ab" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.