
Kultur & Gesellschaft
Fragen an den Autor Folgen
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Folgen von Fragen an den Autor
-
Folge vom 01.05.2022Matthias Politycky: Mein Abschied von DeutschlandWas bedeutet Freiheit? Die Abwesenheit von Corona-Regeln? Ohne Maske im Aldi? Oder niedrigere Steuersätze? Oder ganz grundsätzlich: So leben und sprechen zu dürfen, wie man mag, ohne dafür bestraft zu werden?
-
Folge vom 24.04.2022Christopher Nehring: Wenn Staaten töten - Hintergründe, Motive, MethodenDer Historiker analysiert die Hintergründe der mörderischen Seite der Geheimdienste vieler Nationen wie Russland, USA, Israel, Saudi Arabien und Nordkorea - und meint: Die "Geheimdienstmorde" nehmen zu.
-
Folge vom 10.04.2022Günter Müchler: "Beste Feinde"Wer hat in der Präsidentschaftswahl die größten Aussichten auf Frankreichs höchstes Amt? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine? Frankreich-Experte Günter Müchler war am 10. April Gast in "Fragen an den Autor".
-
Folge vom 03.04.2022Josef Braml: Die transatlantische IllusionDer Vizekanzler sprach unlängst von einer "Renaissance" des transatlantischen Verhältnisses und er sieht in dieser Hinsicht eine Zeitenwende. Führt Putins Aggression tatsächlich den Westen wieder zusammen ... Der USA-Experte Josef Braml ist skeptisch