
Kultur & Gesellschaft
Fragen an den Autor Folgen
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Folgen von Fragen an den Autor
-
Folge vom 04.07.2021Klaus Zierer: Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindernWie hat die Corona-Zeit Schülerinnen und Schüler geprägt? Wie lassen sich Lerndefizite aufholen? Wie könnte man für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen? Der renommierte Bildungsexperte Klaus Zierer gab in "Fragen an den Autor" vom 4. Juli Antworten.
-
Folge vom 27.06.2021Robin Alexander: Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik. Ein Report.Der gut informierte Hauptstadtjournalist gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Machtkämpfe während Merkels letzter großer Krise und lässt Merkels politische "Freundschaften" zu AKK und anderen in teils neuem Licht erscheinen.
-
Folge vom 20.06.2021August-Wilhelm Scheer: Zum effektiven Umgang mit der ZeitKurz vor seinem 80. Geburtstag erzählt Prof. August-Wilhelm Scheer über die Bedeutung von Timing in seinem Leben, über Jazz, Erfolge und Misserfolge und über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Saarland.
-
Folge vom 07.06.2021Frauke Bagusche: Das blaue WunderDie Saarbrücker Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählte in "Fragen an die Autorin" von einem faszinierenden Lebensraum, den der Mensch durch seinen Plastikmüll gefährdet. Podcast-Wiederholung vom Juli 2019 anlässlich einer aktuellen Aktion in SB