LRS steht für Lese- und Rechtschreibstörung. Davon sind in Deutschland 2 bis 4 % der Schulkinder betroffen. Die Folgen für die Einzelnen sind enorm, die gesellschaftliche Akzeptanz ist nach wie vor gering. Auch für die Schülerin Luna Astronaut (Name geändert) ist Lesen ein Kampf. Sie hat Legasthenie - sie sagt: „Ich liebe die Literatur von ganzem Herzen.“ Wie Luna Astronaut die Poesie der Geschichten, die Schönheit der Sprache, die Türen in andere Welten für sich entdeckt und geöffnet hat, und welche Veränderung in der Bildungspolitik, in der Gesellschaft und im Literaturbetrieb nötig wären, erzählt und benennt sie in der 88. „freigeistern!“-Folge „LRSgeistern“: eine LRS-Erklärung aus eigener Erfahrung, eine Liebeserklärung an die Literatur!

LiteraturKinder-Hörspiel
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur Folgen
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 1 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 2 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 3 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 4 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 5 bewerten
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
Folgen von freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
108 Folgen
-
Folge vom 08.08.2024Luna Astronaut – LRSgeistern
-
Folge vom 25.07.2024Lesen und lesen lassen - jubiläumsgeisternHier herrscht Sommer-Ferien-Feier-Laune - genau die richtige Stimmung also, um nach dem fulminanten „freigeistern!“-Jubiläumsgespräch mit der Schauspielerin Sandra Hüller weiter zu „jubiläumsgeistern“. Und das heißt ja: zuzuhören und das Leben wenn nötig auszuhalten und wann immer es geht zu feiern. Zum Beispiel mit dem neuen „Lesen und lesen lassen“: Das Bilderbuch liefert den passenden Sound, „Die Band, die keiner kennt“ lässt’s krachen. Im Kinderbuch hauen „Luke, Mimi und das Schreckkommando“ auf den Putz, damit ihnen endlich mal jemand zuhört. Mit „Die Watsons fahren nach Birmingham – 1963“ reisen wir zurück ins Amerika der 1960er-Jahre. Hier ist Hinschauen angesagt. Das gilt auch für den Kunstführer für Kinder: „Hast du das schon gesehen?“. Zu bester Letzt bietet die Rubrik „Vorlesen!“ mit der Schauspielerin Wiebke Puls ein bühnenreifes Spektakel, einen echten Knaller! Zuhören? Lohnt sich!
-
Folge vom 04.07.2024Sandra Hüller – jubiläumsgeisternAm 4. Juli 2020, mitten zur Corona-Zeit, ging „freigeistern!“ das erste Mal online. Mein Gast der Podcast-Premiere war die Schauspielerin Sandra Hüller. Heute, auf den Tag genau vier Jahre später, am 4. Juli 2024, darf ich Sandra Hüller in der 86. „freigeistern!“-Folge „jubiläumsgeistern“ wieder als Gast willkommen heißen. Ein Gespräch über Kino, Filme, Theater, Bücher, über das Schauspielen, das Erzählen, das Lesen, über Worte, die stärken, und Sätze, die da sind. Ein Gespräch über Ost, West, über Geschichte, Geschichten, Narrative. Ein Gespräch über Sprache, die gewaltsame und die achtsame, und darüber, wie sie Realität schafft. Ein Gespräch übers Zuhören, Beobachten und das Aushalten von Widersprüchen. Ein Gespräch, ein Geschenk. Ein Glück. Ein Fest!
-
Folge vom 06.06.2024winkelgeistern - Lesen und lesen lassenVom Türen-Öffnen in andere Welten war im Gespräch mit Lena Winkel immer wieder die Rede. Und es ging um die Frage, wie Bilder und Worte wirken. Wirken wollen? Die Bücher des neuen „Lesen und lesen lassen – winkelgeistern“ denken nun in Winkel, um Ecken, „Rund ums Quadrat“. Aus der Fantasie heraus wirken sie in die Wirklichkeit: „Ich wäre gern ein Baum“, „Ich bin hier!“, und „Die Fürstin der Raben“ verwischt Grenzen zwischen Magie und Realität. Zwischen Spiel und Ernst, Idylle und Irritation, Poesie und Politischem, Schutzbedürfnis und Rettung sind es Bücher, die bewegen. „Geniale Ohren. Eine kuriose Tiersammlung“ bringt es auf den Punkt: (geniale) Ohren gespitzt!