Zusammen mit ihrem Mann Oliver Puhl hat Alix Puhl, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs, das gemeinnützige Sozialunternehmen „Tomoni Mental Health“ gegründet. „Tomoni“ ist Japanisch und bedeutet „zusammen“. Das ist auch in der 72. „freigeistern!“-Folge großgeschrieben: in (Bilder-)Büchern, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ausloten, sich an Ränder begeben, dahin, wo’s weh tut. Die Begriffe des Zusammenlebens untersuchen, damit wir sie begreifen können. Um sie womöglich anzuwenden? Denn „zusammen“ ist einfach gut.
Außerdem wird „Lesen und lesen lassen“ endlich wieder beim Wort genommen: Exklusiv bekommt ihr eine Hör-Kostprobe aus dem Hörbuch „Mucks Maus und Missjö Katz – Es kann nur einen geben!“ von Isabel Abedi, gelesen von Jonas Minthe, produziert vom Studio German Wahnsinn. Auf dass das neue „Lesen und lesen lassen – Am Leben halten“ euch am Lesen hält!

LiteraturKinder-Hörspiel
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur Folgen
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 1 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 2 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 3 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 4 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 5 bewerten
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
Folgen von freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
108 Folgen
-
Folge vom 24.11.2023Am Leben halten - Lesen und lesen lassen
-
Folge vom 09.11.2023Alix Puhl - Am Leben halten„Mein Name ist Alix Puhl, ich bin die Mutter von Emil, der Vorlage zu Paul aus Martin Schäubles Buch Alle Farben grau“. So beginnt eine unvergessliche Mail, so beginnt ein Austausch über den Titel der letzten „freigeistern!“-Folge. Daraus entstand die 71. „freigeistern!“-Folge: ein Gespräch über Begriffe, Bedeutung, Bedenken, über die Zumutung des Sprechens-Über und den Mut, genau das zu tun. Ein Gespräch über den Roman von Martin Schäuble und über die Wirklichkeit, über Paul und über Emil, über psychische Erkrankungen bei Jugendlichen, über Suizid, und was sich dagegen machen lässt. Alix Puhl und ihr Mann haben ein gemeinnütziges Unternehmen ins Leben gerufen: „tomoni mental health“. Auch davon ist die Rede. „Tomoni“ heißt „zusammen“, denn darum geht es: zusammen hinzuschauen, aufzupassen, zu erkennen, zusammen zu handeln. Zusammen zu sprechen und „Am Leben halten“.
-
Folge vom 26.10.2023Bücherherbst - Lesen und lesen lassenDie Messe 2023 war ein Bücher- und Seelenbad. Bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises hat sich die Szene ein Stelldichein gegeben - wer gewonnen hat, erfahrt ihr hier. Überhaupt wartet der „Bücherherbst“ mit spannenden Titeln auf. Und auch in der 70. Folge spannen sich Bögen zum letzten „freigeistern!“-Gespräch: Unter anderem sind Bücher dabei, die es mit dem Sterben aufnehmen. Sie machen ein Thema nahbar, das hierzulande immer noch viel zu oft verschwiegen wird. Am Leben entlang und immer aufs Leben sind die Geschichten und Bilder aus diesem „Lesen und lesen lassen“ aber genauso oft zum Lachen. Außerdem gratulieren wir Otfried Preußler: Am 20. Oktober 2023 wäre der weltberühmte Autor 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums wurde der Klassiker „Krabat“ von Mehrdad Zaeri neu illustriert. Blättert also vor und zurück, hört und schaut und staunt - und lest selbst!
-
Folge vom 12.10.2023Martin Schäuble - FreitodDie Geschichte beruht auf einer wahren Geschichte: Ein 16-Jähriger – im Roman heißt er Paul - nimmt sich das Leben. Dass er an schweren Depressionen litt, wurde erst spät diagnostiziert. Auch die Diagnose Asperger Syndrom kam spät. Für „Alle Farben grau“ hat Martin Schäuble mit Pauls Eltern gesprochen, mit seinen Schwestern, Freund:innen, Mitschüler:innen, Lehrer:innen. Er hat Pauls Geschichte recherchiert und zu einem Roman verarbeitet. „Es ist eine Zumutung, darüber zu sprechen“, sagt Martin Schäuble. Und doch haben die Menschen, die Paul nahe standen, genau das getan. Das Ergebnis: ein Roman über Suizid und Depressionen bei Jugendlichen, ein Buch über Paul. Das ist unmittelbar, direkt, ehrlich und sehr nahbar. Das Ziel: endlich offen zu sprechen, hinzuschauen, zuzuhören, nachzufragen. In der 69. „freigeistern!“-Folge „Freitod“ war das möglich.