Zugegeben: Mit dem Thema unseres letzten „freigeistern!“-Gespräches haben die Bücher im neuen „Lesen und lesen lassen“ nicht viel zu tun. Doch auch ohne „Geldzugeistern“, sind sie der Rede wert, auch, weil sie von Reden und Protesten berichten und Widerstand für wegweisend erachten. Stefanie Taschinski und Karsten Teich behandeln in „Bruno“ Missbrauch kunstvoll und kindgerecht. Mareike Krügel und Melanie Garanin beweisen, dass auch Schweres urkomisch erzählt werden kann. Martin Schäuble zeigt in der Climate-Fiction „Godland“ ein Paradies, das eigentlich die Hölle ist, und nimmt es mit KI und Klimakatastrophe auf, und die Sachbücher setzen erst recht auf Selbstermächtigung. Endlich ist auch wieder ein „Vorlesen!“ dabei: Wiebke Puls, Schauspielerin der Münchner Kammerspiele, liest Auszüge aus „WEIL.“ von Martin Muser, der wiederum Gast des nächsten „freigeistern!“-Gesprächs ist: krönender Abschluss und Ausblick zugleich!

LiteraturKinder-Hörspiel
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur Folgen
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 1 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 2 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 3 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 4 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 5 bewerten
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
Folgen von freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
108 Folgen
-
Folge vom 20.04.2023Geldgeistern - Lesen und lesen lassen
-
Folge vom 05.04.2023Magdalena Sporkmann - Geldgeistern„Geld regiert die Welt“, „Ohne Moos nix los“ – es sind Sätze, die wir alle kennen. Ob sie uns gefallen oder nicht: Sie treffen zu, sie betreffen unser Leben, unsere Gesellschaft, die Welt. Also lasst uns über Geld reden! „Geldgeistern“ heißt darum die 59. „freigeistern!“-Folge. Zu Gast ist die Finanzexpertin Magdalena Sporkmann. Gerade ist ihr erstes Jugendbuch bei dtv erschienen: „Miss Money – Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten“ versteht sich als speziell weibliches finanzielles Empowerment. Ein Gespräch über Geld – wie man es verdient, spart, investiert, vermehrt, ein Gespräch über Konsum, Konsumkritik, Systeme, Systemkritik, Armut, Reichtum, die Spielregeln des Kapitalismus und die Verantwortung der Vermögenden. Denn Geld ist eines der mächtigsten Werkzeuge unserer Zeit. Nicht nur (junge) Frauen sollten es verstehen, bis es heißt: „Finanzen? Kann ich! Macht Spaß!“
-
Folge vom 16.03.2023Lebensbegeistern - Lesen und lesen lassenBei der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna wurde die diesjährige Preisträgerin des Astrid Lindgren Memorial Award bekannt gegeben: Die Romane der us-amerikanischen Autorin Laurie Halse Anderson sind groß und gewaltig. Noch einem gilt es zu gratulieren, nämlich dem Schweizer Schriftsteller und Ausnahmekünstler Franz Hohler, der am 1. März 80 Jahre geworden ist und außerdem gerade ein neues Bilderbuch veröffentlich hat. Und so gibt es in diesem „Lesen und lesen lassen“, der 58. Folge von „freigeistern!“, viel zu feiern: Menschen, Bücher, Bilder, Geschichten und sogar einen Heiligen, das neue, herausragende Kinderbuch von Zoran Drvenkar, den neuen Jugendroman von Martin Muser, der ein Lehrstück über Gewalt geschrieben hat, und nach dem unvergesslichen Gespräch mit Alois Prinz seine neueste Lebensgeschichte über Franz von Assisi. Dessen Gedanken zu Achtsamkeit, Friedfertigkeit, Umgang mit Mensch und Tier sind heute aktueller sind denn je. „Lebensbegeistern“ begeistert fürs Lesen und fürs Leben.
-
Folge vom 02.03.2023Alois Prinz - LebensbegeisternDie 57. Folge von „freigeistern!“ widmet sich der Kunst der Lebensgeschichten. Spannend wie ein Roman, kenntnisreich wie ein Sachbuch bringen sie Menschen nahe, vermitteln historische und gesellschaftspolitische Kontexte, setzen sich mit Vorbildern auseinander und können selbst Vorbild werden. Ein Meister seines Fachs ist der Schriftsteller Alois Prinz. In über 25 Jahren hat er 15 mehrfach ausgezeichnete Biografien geschrieben, gerade ist „Franz von Assisi. Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter“ im Gabriel Verlag erschienen. „Leben und Gedanken sind immer eins“, sagt der Autor in einem Gespräch über die Auswahl der Personen, über Aussteiger, radikale Entscheidungen und viel Eigensinn, über Recherche, Bücherberge und die unerschöpfliche Leidenschaft, Leben zu erzählen. Die ist dann immer auch Lebensrettung: damit Erfahrung, Erkenntnis, Gedachtes, Geschriebenes nicht verloren gehen und „Lebensbegeistern“ ansteckt.