Who is Slavoj Zizek? For some the most dangerous philosopher in the West, for others the most famous person from Slovenia after Melania Trump. Is Slavoj Zizek even Slavoj Zizek? Or is he - as he claims of all of us - just an actor portraying a certain image of himself? In any case, Slavoj Zizek is a pop star. Because he still questions capitalism. Because he has an almost romantic view of love. Because he radically thinks the teachings of psychoanalysis through to the end. His new book has just been published: „Surplus-Enjoyment. A Guide for the Non-Perplexed”.
Visiting the FREIHEIT DELUXE studio, Slavoj Zizek experiences a Slovenian-Croatian homecoming. Together, Jagoda Marinic and Slavoj Zizek go in search of the "true Balkans". They venture into difficult territory when they analyze the failure of woke ideologies and ask about the possible benefits of authoritarian leadership. They shed light on why identity politics does not help in the class struggle. And they peek into the abysses of love and desire. Slavoj and Jagoda - a multilingual encounter of a very special kind!
Here you hear...
how Slavoj describes an unholy alliance between the woke left and the Alt-Right (3:40) and why debates about toilets created the space for Trump (8:55)
why some on the left really wept over the Trump mob storming the Capitol (11:35)
Slavoj provocation #1: why we need a little more authoritarian rule (17:16)
why #MeToo goes further than Marxism (24:38)
what you can learn from porn (26:39)
how Slavoj describes his almost romantic notion of love (32:56)
why Slavoj likes Rammstein and why this provocation doesn’t work (43:00)
where the real Balkans are (48:00)
how Slavoj survived his own psychoanalysis (50:01) and why we are all just acting
Slavoj provocation #7: the great praise of politeness and sincere hypocrisy (52:45)
why we should all be more confused (1:03:35)
what has become of the good old working class and how capitalism should be criticized today (1:06:00).
Here is the translation of the conversation and a machine-generated transcript of the English original:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/zizek-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE with Jagoda Marinic is a production of Hessischer Rundfunk in cooperation with the German Publishers and Booksellers Association.

TalkLeben & Liebe
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic Folgen
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Folgen von FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
100 Folgen
-
Folge vom 15.06.2023Slavoj Zizek – Surplus-Enjoyment
-
Folge vom 01.06.2023Jasmin Shakeri – „Jin, Jiyan, Azadi“ – wie geht es weiter im Kampf um Freiheit?Jasmin Shakeri ist Berlinerin, Sängerin und Schauspielerin. Sie schrieb äußerst erfolgreich Songs für Andreas Bourani, Joy Denalane, Elif und andere. Als Schauspielerin wurde sie durch die Serie “Deadlines” oder zuletzt mit dem Kinofilm “Einfach mal was Schönes” von Karoline Herfurth bekannt. In ihrer Band D.R.A.M.A. verwandelt sie auch Alpträume in Musik - wie ihr dystopisches “Outro” beweist. In einem Essay in der Süddeutschen Zeitung schrieb sie, die Melancholie trage sie als Kind iranischer Eltern wie ein epigenetisches Trauma in sich. Schon früh lernte sie die „Dichte der Luft“ in ihrem Elternhaus spüren und am Abend des Deutschen Filmpreises machte sie diese Dichte in ihrer fulminanten Moderation für alle spürbar. Ihr Opening über die „Kunst in düsteren Zeiten“, das mit dem Ruf „Jin Jiyan Azadi“ endete, verlieh der iranischen Protestbewegung Ausdruck, Stärke und eine Wahrhaftigkeit, die im Showbiz selten ist und nach der sich viele - nicht nur vor Verwunderung - die Augen rieben. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Jasmin Shakeri mit Jagoda Marinić über das Lampenfieber, das ihr abhanden gekommen ist und was die Freiheitsbewegung im Iran damit zu tun hat. Doch ohnehin wusste sie schon lange, dass sie keine Bühne mehr betreten wollte, wenn sie nichts zu sagen hätte. Ihre eigene Musik legte sie darum lange auf Eis, bis sie mit DRAMA wieder den Weg auf die Bühne aber auch unerwartet zur Schauspielerei fand. Was heißt es, losgelöst zu sein von Äußerlichkeiten? Auch das versuchen Jasmin Shakeri und Jagoda Marinić in der 50. Folge zu ergründen. Jasmin Shakeri berichtet darüber hinaus von ihrer Kindheit, ihren Schwierigkeiten als hoch emotionales Kind - und wie sie sich inzwischen die künstlerische Freiheit nimmt, mit einer ihr eigenen Radikalität für die Dinge zu kämpfen, die ihr wichtig sind. Hier hört ihr, warum Freiheit für Jasmin Shakeri so sehr mit dem Ruf “Jin Jiyan Azadi” verknüpft ist (4:11) einen Ausschnitt aus ihrem Opening beim Deutschen Filmpreis (6:14) wie Jasmin Shakeri ihre Bühnenangst verloren hat (7:46) warum sie nicht „mit leeren Händen“ auf die Bühne kommen will (9:38) wie sie erst vor wenigen Jahren entschied, Schauspielerin zu werden (16:17) weshalb sie manchmal ob ihrer eigenen „mangelnden Demokratiefähigkeit schockiert“ ist (24:41) was für Schwierigkeiten sie hatte, als hoch emotionales Kind im Schulsystem klarzukommen (26:16) wann ihr der Heimatverlust ihrer Eltern richtig bewusst geworden ist (37:42) wie sie durch die Freiheitsbewegung in Iran die Kraft fand, sich mit ihren eigenen familiären Traumata auseinander zu setzen (45:14) warum sie sich die „künstlerische Freiheit“ nimmt, ihre eigene Form von Radikalität zu leben (54:48) was ihr die große Solidarität der Menschen bedeutet und wie sich dennoch Hoffnungslosigkeit bei ihr einschleicht (56:20) was sie antreibt, trotz aller schlechter Nachrichten aus Iran, nicht aufzugeben (1:04:50) wie sie zu „feministischer Außenpolitik“ und Außenministerin Annalena Baerbock steht (1:12:11) warum sie den unausgesetzten Handel mit Iran für fatal hält (1:18:46) wieviel Unterstützung und Bestärkung sie von ihrer Familie und speziell ihrem Vater erfahren hat (1:28:09) wer sich mal bitte bei Hakan entschuldigen soll (1:33:11) was der Name ihrer Band „D.R.A.M.A.“ bedeutet und wie ihr dystopischer Song „Outro“ rasend schnell von der Realität überholt wurde (1:42:12) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jasmin-shakeri-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
-
Folge vom 18.05.2023Heide Sommer – „Ich habe mir die Schokoladenseiten von den Bäumen gepflückt“Über fünf Jahrzehnte war sie vor allem die Sekretärin berühmter Männer: Heide Sommer, Jahrgang 1940, kam 1963 zur Wochenzeitung „Die Zeit“, wo sie für ihren späteren Mann Theo Sommer arbeitete. Später wechselte sie zum „Spiegel“ und assistierte Rudolf Augstein und Günter Gaus. Bis zu seinem Tod arbeitete sie für Fritz J. Raddatz und auch für Helmut und Loki Schmidt. Ihre Rolle als Assistentin und Sekretärin hat Heide Sommer fast immer genossen. Später wurde sie selbst Autorin und hat ein Buch über diese Zeit geschrieben („Lassen Sie mich mal machen“, Ullstein), in dem sie sich an „ihre Männer“ trotz mancher Zumutung mit viel Liebe erinnert. Bei FREIHEIT DELUXE unternimmt Heide Sommer zusammen mit Jagoda Marinic eine Reise in die Zeit als „Fräuleins“ zum Diktat gerufen wurden und Chefs im Bademantel auftraten. #Metoo war noch sehr weit weg! Fühlte sich Heide Sommer als Untergebene? Wie empfand sie die Dominanz der berühmten Männer? Wann waren ihr deren sexuellen Annäherungsversuche zu viel? Waren sie es überhaupt? Und warum blickt sie - mit viel Abstand und Gelassenheit - so gnädig auf vieles, was heute zum Aufschrei führen würde? Wie frei ist ein Mensch im öffentlichen Erzählen der eigenen Vergangenheit, wenn die Debatten der Zeit eine bestimmte Art des Erinnerns nahelegen? Als Frauen verschiedener Generationen blicken Jagoda Marinic und Heide Sommer gemeinsam und doch mit unterschiedlicher Perspektive auf eine Epoche, die längst noch nicht vergangen ist. Hier hört Ihr was man mit mundgerechten Obststückchen erreicht (6:10) warum Heide Sommer besonders gerne ins NDR-Studio in Hamburg gekommen ist (13:33) warum Bauchgefühl und Intuition gute Ratgeber sind (17:00) wie Heide zum ersten Mal Theo Sommer begegnete (20:20) warum die Stimmung in der „Zeit“-Redaktion so reizend war (24:56) … und wie es kurz vor Redaktionsschluss zuging (36:00) wie Heide Sommer zur Übersetzerin von Henry Roth wurde und sich unsterblich in dessen Sohn verliebte (48:25) … und wie die Liebe mit Theo Sommer begann (52:58) was aus der Liebe wurde, als die beiden verheiratet waren (56:14) warum Männer so leicht zu durchschauen sind (1:04:00) wie Loki Schmidt „gewisse menschliche Freuden genoss“ (1:10:00) wie Rudolf Augstein im Bademantel zum Diktat rief (1:12:00) warum Mädchen lernen müssen, Nein zu sagen (1:15:31) warum Heide Sommer sich die Freiheit (Deluxe) nimmt, ihre Erinnerung selbst zu erzählen (1:23:08) wie man sich Schokolade von den Bäumen pflückt (1:27:58) wie Jagoda erfährt, wofür Wacken berühmt ist (1:30:00) warum Fritz J. Raddatz so ganz anders war (1:32:00) welche Freiheit die schönste ist (1:40:08) Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/sommer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
-
Folge vom 04.05.2023Dunja Hayali – „Was ist denn konservativ für Sie?“Dunja Hayali ist seit Februar die neue „Anchorwoman“ beim ZDF heute journal, aber längst eine feste Größe in der Nachrichtenwelt: Schon 2007-2010 war sie Co-Moderatorin im „heute journal“ und seit 15 Jahren moderiert sie regelmäßig das ZDF Morgenmagazin. 2016 erhielt sie die Goldene Kamera für ihre furchtlosen Interviews mit PEGIDA-Anhängern und stehende Ovationen für ihre Dankesrede, in der sie sich gegen Hassrede und Rassismus positionierte. Nicht erst seit ihrer 2018 erschienenen Autobiografie „Haymatland“ steht fest: Das Bekenntnis zur Demokratie ist ihr Lebensthema und dafür wurde sie u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und den Walter-Lübke-Demokratiepreis ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Dunja Hayali mit Jagoda Marinić in der vom Börsenverein ausgerufenen "Woche der Meinungsfreiheit”. Warum ist es heute so schwierig ins Gespräch zu kommen, zuzuhören? Gibt es wirklich Sprechverbote in unserer Gesellschaft oder ist uns die Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen auszuhalten, abhanden gekommen? Hayali reflektiert auch über ihre unfreiwillige Rolle als Vorbild für die migrantische Community und wie sehr die Migrationsgeschichte ihrer Eltern aus dem Irak sie trotz vieler Ambivalenzen stark geprägt hat. Zusammen mit Jagoda Marinić lotet sie aus, was Berichterstattung zeigen muss und wann es unverantwortlich wird, menschenfeindlichen Positionen Aufmerksamkeit zu geben. Bei alledem aber bekennt sich Dunja Hayali dazu, lieber die Auseinandersetzung zu suchen und Gegenmeinungen die Stirn zu bieten als ihnen auszuweichen… Hier hört ihr, warum Freiheit für Dunja Hayali von Anstand und Verantwortung flankiert wird (2:20) warum sie ihren Hund ohne Leine laufen lässt (5:16) wie Dunja Hayali sich dagegen wehrt, eine Vorbildfunktion einzunehmen und es trotzdem zu akzeptieren lernt (7:11) weshalb sie denkt, dass sie sich nicht immer neu erfinden kann (14:12) was ihre Rituale für sie bedeuten (16:13) wen Dunja Hayali gerne fragt, was ´“konservativ“ bedeutet (21:42) wie sie über andere Meinungen denkt (25:30) warum sie auch bei Sozialen Medien die Menschen in der Verantwortung sieht und nicht die Technik (28:47) was Haltung von Meinung laut Dunja Hayali unterscheidet (37:28) warum sie kein Problem damit hat als Haltungsjournalistin bezeichnet zu werden (43:41) was die Migrationsgeschichte ihrer Eltern für sie bedeutet (48:36) wo für sie der Unterschied zwischen unterschiedlichen Schmerzgrenzen und eindeutigem Rassismus ist (1:02:43) warum Dunja Hayali als Journalistin durchlässig, aber nicht nachlässig sein möchte (1:30:52) warum die „Frau mit der Kerze“ für sie ein Synonym ist (1:37:50) wovor Dunja Hayali Angst hat (1:42:23) warum Freunde für sie Familie sind (1:45:48) was sie von der Zusammenarbeit mit Claus Kleber mitgenommen hat (1:55:23) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/dunja-hajali-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.