Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist ein Phänomen: Sie verschafft sich Gehör und wird von vielen gehört und geschätzt - auch wenn ihre Partei gerade schlechte Ergebnisse erzielt. Wer ist diese Frau, die nicht nur im Karneval Klartext spricht - stark, entschieden und immer mit Humor? Marie-Agnes Strack-Zimmermann fürchtet nichts mehr als die Schere im Kopf. Auch nach Aschermittwoch wird weiter über ihre Aachener Büttenrede gesprochen, vor allem weil einer der Attackierten es nicht schaffte, die Sache wegzulächeln. Marie-Agnes Strack-Zimmermann weiß, was Narrenfreiheit bedeutet und nimmt sie sich.
Als erste aktive Politikerin ist Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Gast bei FREIHEIT DELUXE. Zusammen mit Jagoda Marinic erkundet sie die Quellen ihrer eigenen Unerschrockenheit. Es geht um Frisuren und hochgeschlossene Blusen, um Frühstücksei auf der Krawatte und das Reduziertwerden aufs Äußerliche. Um Männer, die sich nicht einschüchtern lassen und um fehlende Zebrastreifen, um Freiheit und Ideologie. Und zum Schluss - am Jahrestag des russischen Überfalls - gibt es ein starkes Plädoyer für die Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf, bei dem es einen Kompromiss nicht geben darf.
Hier hört ihr,
wie Jagoda und Marie-Agnes sich dem Du annähern (2:40)
warum Marie-Agnes vor kaum etwas Angst hat - außer Gletscherspalten (5:20)
welche Rolle Äußerlichkeiten spielen (9:45) und wieso bei manchen Männern das Frühstücksei auf der Krawatte hängt
warum die junge Marie-Agnes mal ihr knatterndes Motorrad laufen ließ (18:10) und was das für Folgen hatte
was Marie-Agnes mit Wolfgang Kubicki gemeinsam hat und was nicht (27:38)
warum kaum jemand die böse Stiefmutter von Schneewittchen erkennt (29:07) und Politik eben doch in die Bütt gehört
mit welcher Büttenrede Friedrich Merz selbst 2006 in Aachen aufgetreten ist und warum Marie-Agnes bis heute entsetzt ist darüber (34:45)
was wahre Narrenfreiheit ist (39:03)
ob Marie Agnes eine tolle Politikerin in der falschen Partei ist (47:42)
welches Zeichen Joe Biden in Kiew gesetzt hat (1:02:00) und warum es keinen Diktatfrieden geben darf (1:08:45)
was Marie-Agnes so sicher macht, wenn sie ihre Positionen vertritt (1:18:29).
Hier findet ihr ein Transkript der Folge:
https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/strack-zimmermann-transkript-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

TalkLeben & Liebe
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic Folgen
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Folgen von FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
99 Folgen
-
Folge vom 23.02.2023Marie-Agnes Strack-Zimmermann – „Der Narr tritt nach oben, das ist Narrenfreiheit“
-
Folge vom 09.02.2023Claudia Major – Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Die unendliche Fragilität der FreiheitWas Claudia Major sagt, wollten viele lange nicht hören. Jetzt ist es durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine so aktuell wie nie: Europa muss selbst viel mehr tun, um sich und seine Werte zu verteidigen. Claudia Major weiß, wovon sie spricht. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik und berät die Bundesregierung im Beirat für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Bei FREIHEIT DELUXE geht Claudia Major gemeinsam mit Jagoda Marinic der Frage nach, welche gefährlichen Lehren die Welt aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ziehen könnte und wie das zu verhindern ist. Es geht um die zwiespältige Wirkung der nuklearen Abschreckung und um die Frage, wovor man ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs wirklich Angst haben muss. Die Rolle als Expertin und die damit verbundene Hass-Post machen die beiden ebenso zum Thema wie Claudia Majors frühe Erfahrung mit der Abwesenheit von Freiheiten. Das hat sie sensibel gemacht für die unendliche Fragilität von Freiheit heute. Hier hört ihr, worin für Claudia die Kraft der Musik liegt (3:00) warum wir die Bedeutung von Freiheit erst wieder begreifen müssen (9:10) wie Russland gegenüber der Ukraine das „Recht des Stärkeren“ beansprucht (12:50) und was das für andere Länder bedeutet wie abhängig Deutschland ist und welche Lehren daraus gezogen werden müssen (19:25) wovor Claudia zu Beginn des Kriegs Angst hatte und was heute ihre größte Sorge ist (25:35) warum Olaf Scholz bei Panzerlieferungen unbedingt die USA mit im Boot haben wollte (31:20) und warum Claudia das kritisch sieht warum die Bedeutung von Atomwaffen wieder steigt (43:10) und die nukleare Abschreckung zwiespältige Effekte hat wie Claudia als Sicherheitsexpertin zu einer öffentlichen Person wurde (53:30) und warum sie sich selbst als „Erklärbär“ sieht wie Claudia und ihre Kolleg*innen die gesammelte Hass-Post auf die Bühne bringen (57:10) warum Claudia so leidenschaftlich für die Freiheit ist (1:04:55) und wie sie selbst die Abwesenheit von Freiheit erlebt hat. Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/claudia-major-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
-
Folge vom 26.01.2023Luisa Neubauer – „Gegen die Ohnmacht“Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden. Zum Beispiel in Lützerath, wo Luisa Neubauer und andere Kilmaktivist*innen gegen den Braunkohleabbau protestiert haben und von der Polizei weggetragen wurden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Luisa Neubauer, was sie antreibt. Wie sie Verzweiflung in Mut verwandelt. Was sie dabei von ihrer Großmutter gelernt hat. Warum die Erkenntnis der Abhängigkeit menschlichen Lebens befreiend ist. Warum das 1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar ist und die Kohle im Boden unter Lützerath bleiben muss. Gemeinsam erkunden Jagoda Marinic und Luisa Neubauer den Begriff und die Praxis des Zivilen Ungehorsams, eine Aktionsform, öffentlich und symbolisch, die für Luisa Neubauer „kategorisch pro-demokratisch“ ist. Hier hört ihr, warum Freiheit nicht gleich Unabhängigkeit ist (4:09) was in klugen Survival Guides steht (8:17) wie die Klima- und die soziale Frage zusammenhängen (13:02) ob Luisa Mut braucht, in Talkshows ihre Meinung zu sagen (18:02) wie plötzlich die große grüne PR-Maschinerie losgerollt ist (23:50) warum alle immer so überrascht waren von den Klimafolgen und wie das Konzept der „kalkulierten Überraschung“ aufgeflogen ist (28:30) warum jeden Tag eine Welt untergeht (34:45) wie Luisa und ihre Großmutter die Wurzeln der Ohnmacht erkundeten (39:59) wann Luisa die Wahl zwischen Bier und Eierlikör hat (54:16) warum es in bestimmten Situationen geboten sein kann, die Linie des Legalen zu überschreiten (1:07:07) warum für Luisa Ziviler Ungehorsam in Lützerath und anderswo symbolisch und pro-demokratisch ist (1:12:42) wie Lützerath und die globale Katastrophe zusammenhängen (1:21:37) was die Bundesregierung sagen und tun müsste (1:30:55). Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/neubauer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
-
Folge vom 12.01.2023Teresa Bücker – Alle Zeit: Bist du schon oder hetzt du nochWer kennt es nicht, nach einem anstrengenden Arbeitstag liegt man platt auf dem Sofa, kann nur noch Netflix inhalieren und hat keine Lust mehr, joggen zu gehen, Freunde zu treffen oder Momo zu lesen. Ist das ein persönliches Problem oder stecken gesellschaftliche Strukturen dahinter? In dieser Folge Freiheit Deluxe geht es um Freiheit und Zeit. Jagoda Marinic hat sich für dieses Thema Teresa Bücker - Journalistin und Autorin - eingeladen, die sich in ihrem Buch ‚Alle Zeit‘ (Ullstein) mit diesen Fragen auseinandersetzt. Die beiden Feministinnen diskutieren darüber ob und warum Frauen zeitärmer sind als Männer und inwiefern Zeitmanagement ein Problem der mittleren Oberschicht ist. Es geht um Carearbeit, Ehegattensplitting, Erwerbsarbeit und die Frage, wer darüber bestimmt, wie ein gelungenes Leben auszusehen hat. Zeit ist kein Müsliriegel, den man einfach aus dem Regal nimmt, dafür bezahlt und sich als Powersnack einverleibt. Ist Zeit für Reiche käuflicher als für Ärmere oder kann man mit Geld doch nicht alles kaufen? In jedem Fall ist Zeit eine Frage von Macht und Freiheit. Sie ist Pflege, Freundschaft, (politische) Arbeit und vor allem in kapitalistischen Gesellschaften immer bemessen. Was können wir tun, um reicher an Zeit zu werden und wie können wir Gesellschaft radikal neu denken? Und ist nicht der Elefant im Raum eigentlich Männlichkeit, über die (immer noch!!!) viel zu wenig gesprochen wird? Mehr bei Freiheit Deluxe. Enjoy and take your time. Hier hört ihr: welches Zitat Teresa mitgebracht hat (02:28), wie Zeit und Freiheit zusammenhängen (09:45), warum Zeit nicht gleich Geld ist (10:23), warum wir beim Thema Zeit in einen Wertekonflikt geraten (13:16), wie Teresa Zeitgerechtigkeit definiert (17:05), warum die Qualität von Freizeit entscheidend ist (22:06), was Teresas Ideen von Veränderung sind (33:23), warum Teresa findet, dass Carearbeit nicht nur ätzend ist (40:34), was Caredrain bedeutet (01:03), welche Fragen Teresa an die Männer hat (01:21). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-buecker-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.