Bei FREIHEIT DELUXE stellt Diana Kinnert eine weitverbreitete Vorstellung von Freiheit in Frage: Die Freiheit in Gesellschaften mit industriellem Wohlstand, die auf den ersten Blick individualisierter sind und mehr persönliche Entfaltung ermöglichen. Denn in diesen Gesellschaften herrscht häufig auch Einsamkeit, sagt Kinnert: Mit Jagoda Marinic diskutiert sie darüber, ob der formale Zugewinn an Freiheit tatsächlich auch unsere persönliche Freiheit fördert. Und:
Warum ein individuelles Einsamkeitsgefühl politisch ist und nicht krank.
Warum unsere Social Media-Chroniken trotzdem verschlossen in den Aktenordnern der Psychotherapeuten liegen sollten.
Wie Jugendliche auf TikTok Politik machen und sich doch nicht politisieren.
Ob Kinnerts Kritik an der Inszenierung politischer Arbeit in ihrer eigenen Partei (der CDU) eigentlich gehört wird.
Und wieviel Menschsein wir anderen Menschen zumuten.
Und hier ist das Transkript der Episode: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/diana-kinnert-100.pdf
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Der Podcast wurde gefördert im Rahmen von "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

TalkLeben & Liebe
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic Folgen
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Folgen von FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
99 Folgen
-
Folge vom 12.08.2021Diana Kinnert – Freiheit kann auch einsam machen
-
Folge vom 29.07.2021Georg Restle – Meinung nur mit FaktenExtrem neutrale Klarheit im recht verkorksten Diskurs über die Pressefreiheit: Wie es manchen Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit manchmal nur um die Freiheit ihrer eigenen Meinung geht. Was es mit dem großen Missverständnis Neutralität auf sich hat. Warum die Wahrheit leider kein Schatz ist, der einfach aus dem Meer geborgen werden kann. Wie Georg Restle sich wappnet gegen die schleichende Medienfeindlichkeit. Eine Folge über Pressefreiheit wie ein feierliches Abbild der bisherigen FREIHEIT DELUXE-Reise: Wie Danger Dan in Folge 1 sieht Georg Restle im Wort „Freiheit“ vor allem seine Vereinnahmung durch die Rechten. Trotzdem nimmt er sich des Auftrags an, die in den Grundrechten verbrieften Freiheiten zu verteidigen, wie Heribert Prantl, Mithu Sanyal und Siri Hustvedt. Und geht weiter: „Raus aus der Defensive, selbstbewusst eigene Themen setzen“ - Forderungen, die Selma Jahic und Yoko Tawada schon umsetzen. Und zuletzt gibt er eine Antwort auf Micky Beisenherzs Wunsch nach einem weniger twitteresken gesellschaftlichen Diskurs. Hört euch alle Folgen an und spread the word! Das Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/georg-restle-fakten-nur-mit-meinung-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Der Podcast wurde gefördert im Rahmen von "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
-
Folge vom 15.07.2021Micky Beisenherz – Humor? Ein freudloses KackthemaTwitterfriends Jagoda Marinic und Micky Beisenherz bei FREIHEIT DELUXE über Humor in einer Zeit, in der gefühlt alles nur bleiernst diskutiert wird - und häufig die größte Lust darin besteht, bei den anderen einen Fehler zu finden. Für Micky Beisenherz ist es wohl das Gegenteil eines guten Witzes, weil er das eigene Scheitern eigentlich am komischsten findet. Marinic und Beisenherz finden es wichtig, Fehler zu machen, um daraus lernen zu können und ohne deswegen sozial geächtet zu werden. Micky Beisenherz (u.a.) hatte sich in der WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ rassistisch geäußert und wurde dafür auch zurecht kritisiert. Heute sagt er: „Freiheit ist, jeden Gag machen zu können, aber nicht jeden Gag machen zu müssen.“ Jagoda Marinić sagt seit Jahren, dass Diversität die Realität ist, mit der wir umgehen müssen und sieht trotzdem manche Aufregung um mediale Fehltritte kritisch - weil die eine sterile Öffentlichkeit und zu glatte Poliker*innen schaffen, bei denen es keinen Witz, keine Spontanität mehr gibt. Hier findet ihr das Transkript der Folge zum Nachlesen: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit_deluxe_folge_7_micky_beisenherz-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Der Podcast wurde gefördert im Rahmen von "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
-
Folge vom 01.07.2021Siri Hustvedt – Women. And Misogyny (English Original Version)How to be taken seriously as an intellectual woman - in arts or politics? „Wrinkles help, age helps“ - Siri Hustvedt is sure about that. Because women are associated with the body and men with intellect. Hustvedt and Marinic are laughing a lot in this episode, although the topic is grave: They talk about misogyny and how it limits the freedom of women. „Misogyny is punishment, hatred and it is particularly directed at women who are ambitious“, Hustvedt says and she attributes Hillary Clintons defeat against Donald Trump in 2016 to misogyny. All women are supposed to be caring and obsequious, because Western culture has fixated on the maternal role, Hustvedt states: „And when that is not performed to the satisfaction of those who believe that this is her natural role, punishment ensues.“ A current example for misogyny against ambitious women are the ongoing attacks against the green candidate for chancellor Annalena Baerbock, claims Jagoda Marinic. The transcript of the episode: https://download.hr2.de/pdf-fdl-siri-hustvedt-englisch-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Der Podcast wurde gefördert im Rahmen von "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.