
Kultur & Gesellschaft
geister - der philosophie-podcast Folgen
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Folgen von geister - der philosophie-podcast
-
Folge vom 23.03.2024#16 - Das TotenbuchIn dieser Folge schauen wir uns das ägyptische Totenbuch nochmal genauer an, das den Verstorbenen ja auf ihre Reise ins Jenseits mitgegeben wurde. Was stand da drin, gibt es *das* Totenbuch überhaupt und welche moralischen Dimensionen hatte das eigentlich? Darüber spreche ich mit Martin Stadler, er ist Professor für Ägyptologie an der Universität Würzburg und hat im letzten Jahr zusammen mit Rita Lucarelli das "The Oxford Handbook of the Egyptian Book of the Dead" herausgegeben.
-
Folge vom 17.03.2024#15 - Ägyptische PhilosophieIn dieser Folge beschäftigen wir uns weiter mit dem antiken Ägypten und zwar mit der Frage, ob dort vielleicht der Anfang der Philosophiegeschichte überhaupt liegt. Darüber spreche ich mit Anke Graneß. Sie ist Geschäftsführerin des Reinhart-Koselleck-Projekts »Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive« an der Universität Hildesheim. Bei Suhrkamp ist vor kurzem ihr Buch "Philosophie in Afrika" erschienen, bei Polylog, der Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, hat sie den Text "Beginnt Philosophie in Afrika?" geschrieben. Wir sprechen über die Frage, was Philosophie eigentlich ist, inwiefern sie sich in alten ägyptischen Texten wie den "Lehren des Ptahhotep", den "Lehren des Ani" und den "Klagen eines Bauern" findet - und wieso die Philosophiegeschichte immer noch so eurozentrisch erzählt wird.
-
Folge vom 13.03.2024Special: Sofies Welt (Teaser)Es ist wahrscheinlich der bekannteste Philosophie-Roman der Welt. Im neuen Special spreche ich mit Jens Pier über Jostein Gaarders “Sofies Welt”. Ein Buch das uns mit seiner sechshundertseitigen Mischung aus okayer, aber leicht ärgerlicher Philosophiegeschichte und okayer, aber leicht ärgerlicher Romanhandlung ziemlich gequält hat, dem wir aber durchaus auch einiges abgewinnen können. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen zwei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten.
-
Folge vom 09.03.2024#14 - Ägyptische MythologieIn dieser Folge sprechen wir weiter über das antike Ägypten. Nora Kuch vom Podcast "Mummies & Magic" erklärt mir die Grundzüge der ägyptischen Mythologie. Was ist da die Quellenlage und wie haben die Menschen sich vorgestellt, dass die Welt und Götter wie Re, Isis und Horus entstanden sind? Wir besprechen, wieso sie oft aussehen wie Tiere und warum Gerichtsbarkeit auch schon in der Mythenwelt wichtig war, man also nicht schalten und walten konnte, wie man wollte, selbst, wenn man eine Göttin war. Da die Ägypter:innen ja dachten, dass die Götter vor ihnen über das Land geherrscht hatten, klären wir, wie dann eigentlich die Menschen ans Ruder gekommen sind, ob Götter wirklich sterben können und warum Osiris die erste Mumie war. Dann widmen wir uns dem großen Thema Bestattungen: Was stand im Totenbuch und was waren die moralischen Implikationen? Wie wurde über die Toten im Jenseits gerichtet?