
Kultur & Gesellschaft
geister - der philosophie-podcast Folgen
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Folgen von geister - der philosophie-podcast
-
Folge vom 03.03.2024#13 - Das antike ÄgyptenIn dieser Folgen geistern wir weiter durch die Philosophiegeschichte. Nach der Steinzeit und Mesopotamien beschäftigen wir uns mit dem antiken Ägypten. Und dabei hilft uns Nora Kuch. Nora ist Ägyptologin, arbeitet in der Archäologischen Staatssammlung und macht zusammen mit Roxane Bicker den Ägypten-Popkultur-Podcast "Mummies & Magic". Sie erklärt uns in dieser Folge zunächst, über was für einen unfassbaren Zeithorizont (3500 Jahre!) wir da überhaupt sprechen. Wir klären, wie dieser älteste Staat der Menschheit wohl entstanden sein mag, in welche Gebiete man ihn einteilt, welche Rolle der Nil dabei spielt, was Pharaonen sind und wie ihre Macht legitimiert wurde. Außerdem fragen wir uns, was damals alles aufgeschrieben worden ist, was Hieroglyphen sind und woher wir diese Quellen überhaupt haben. In der nächsten Folge wird es dann spezifischer um ägyptische Religion und Mythologie gehen und in der Folge danach beschäftigen wir uns mit den philosophischen Texten des alten Ägpytens.
-
Folge vom 26.02.2024#12 - MüllIn dieser Folge sprechen wir mal über was ganz anderes: Müll. Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und für sein neues Buch "Zugemüllt" hat er eine, wie er es selbst nennt "müllphilosophische Reise" durch Deutschland unternommen. Von den Atommülllagern über Untertagedeponien bis zu Tierkadaververwertungsanlagen. Dabei hat ihn die Frage umgetrieben, was wir da als Menschen und als Menschheit eigentlich machen, wie das angefangen hat, wo das noch hingehen wird - und welche philosophischen Implikationen das hat. Wieso sind wir heute unglaubliche Sauberkeitsfanatiker und vermüllen die Welt gleichzeitig auf einem Level, das früher undenkbar war, und auch heute sicherlich vielen nicht bewusst ist? Genau so wie der Fakt, dass wir diesen Müll nie wieder loswerden können. "Zugemüllt - Eine müllphilosophische Deutschlandreise" ist bei C. H. Beck erschienen.
-
Folge vom 18.02.2024#11 - Was ist analytische Philosophie?Ich glaube, wenn man eine Umfrage machen würde, wer wichtige Philosophinnen und Philosophen des letzten Jahrhunderts waren, dann würde man bestimmt die Namen Sartre, Arendt, Adorno und Foucault hören. Das sind aber alles sogenannte "kontinentale" Philosoph*innen und das ist eben gerade nicht die Schule, die aktuell die Universitäten bestimmt. Denn dort regiert die sogenannte "analytische Philosophie". Aber was ist das eigentlich genau und wieso ist von den Analytikern in der Allgemeinheit Wittgenstein sicherlich noch recht bekannt, aber bei Frege und Russell wird's dann eventuell schon dünn? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Albert Newen. Er ist Professor für Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und hat die Einführung zur analytischen Philosophie im Junius Verlag geschrieben.
-
Folge vom 11.02.2024#10 - Wie ist unsere Moral entstanden?In dieser Folge spreche ich mit Hanno Sauer über die Frage, wie unsere Moral eigentlich entstanden ist. Denn er hat im letzten Jahr dazu das Buch "Moral - Die Erfindung von Gut und Böse" veröffentlicht. Im Buch unternimmt er den Versuch, die Entstehung anhand von sieben Phasen durchzudeklinieren. Vor 5 Millionen Jahren: Kooperation Vor 500.000 Jahren: Strafen Vor 50.000 Jahren: Kumulative Kultur Vor 5000 Jahren: Die Entstehung der Ungleichheit Vor 500 Jahren: WEIRD people Vor 50 Jahren: Der moralische Kreis wächst Vor 5 Jahren: Wokeness Wir diskutieren diese Phasen und wie er sie verargumentiert. Hanno Sauer ist Associate Professor für Moralphilosophie an der Unversität Utrecht. Vor kurzem hat er einen Artikel veröffentlicht, in dem er dafür argumentiert, sich nicht mehr mit Philosophiegeschichte zu beschäftigen. Auch darüber sprechen wir in dieser Folge.