In der heutigen Episode spürt Jochen in einer sehr persönlichen und spannenden Unterhaltung mit Susanne der Frage hinterher, wie sie ihre Rolle als Wissenschaftlerin und auch Wissenschaftsvermitterin im quasi postfaktischen (Fake News-)Zeitalter sieht. Die Debatte, was eine wissenschaftliche Erkenntnis ist und welches Spannungsfeld mitunter die Wissenschaftskommunikation zwischen ihren Urhebern und ihren Zweiflern erzeugen kann, ist uns allen in der aktuellen Corona-Pandemie mit ziemlicher Wucht vor Augen geführt worden. Warum Susanne es quasi als Pflicht jeder Wissenschaftlerin sieht, eigene Forschungsergebnisse auch stets zielgruppennah zu vermitteln, warum Mathematik zum Einen reiner Selbstzweck, zum Anderen aber auch eine Art der Sprache ist, um z.B. astronomische Erkenntnisse zu erklären, darauf geht dieser Podcast ein. Und auch darauf, warum es - im Gegensatz zur Virologie - bei der Astronomievermittlung zum Glück meist nie um Leben und Tod geht. Außer natürlich, wenn man die Flugbahn von Asteroiden berechnet und wir hier inzwischen - Wissenschaft sei Dank - zum Glück einige mehr Möglichkeiten haben als unsere Freunde, die Dinosaurier.

Wissenschaft & Technik
Gemeinsam durch die Galaxis Folgen
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
Folgen von Gemeinsam durch die Galaxis
73 Folgen
-
Folge vom 18.11.2021Episode 12: Wissens Wert als eine Art Kunst
-
Folge vom 04.11.2021Episode 11: SchwindelerregendWir sind frisch aus unserer quasi herbstlichen Sommerpause zurück und haben in Staffel zwei zehn brandneue Episoden astronomischen Plaudertalkszwischen Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Kenner Jochen Malmsheimer im Gepäck. Jochen hat sich über die Ferien nicht nur viele kluge Fragen an Susanne ausgedacht, sondern sein Repertoire nun auch um eigens erfundene Astrowitze erweitert. So düsen die beiden rhetorisch gewandt und um einen neuen Space-Gag reicher bis hin zur Oortschen Wolke, als Jochen überlegt, was im Universum alles so umherfliegt, dabei aber kein Planet geworden ist und wie es ganz weit draußen im äußeren Sonnensystem eigentlich aussieht. Außerdem erfahrt ihr beim Staffelstart, was die TV-Serie Xena mit all dem zu tun hat und wie es um die Beziehung zwischen Pluto und Susanne bestellt ist ... es wird also, wie immer, sehr spannend! ?
-
Folge vom 19.08.2021Episode 10: Das älteste Gewerbe der Welt: UtensilienSo schnell kann´s gehen und wir sind mit Episode zehn bereits am Ende der ersten Staffel angekommen. Damit ihr die zwei Monate Pause bis zum Start der zweiten Staffel im November gut überbrückt bekommt, gibt es diesmal von Jochen und Susanne ganz viele Tipps für eure eigenen astromischen Beobachtungen, also quasi "Gemeinsam durch die Galaxis als Do-it-Yourself-Variante" ? Mit dem bloßen Auge oder Feldstecher und einem wachen Blick kann man mit den richtigen Techniken schon allerhand spannende Himmelsphänomene beobachten. So richtig aufregend wird es allerdings mit einem guten Teleskop. Wo liegen eigentlich genau die Unterschiede und Vorteile zwischen Refraktor und Reflektor und wie funktionieren diese verschiedenen Teleskopentypen überhaupt? Susanne weiß Bescheid und Jochen verrät zudem seinen ganz persönlichen Tipp, um im Schwedenurlaub - seinem liebsten Reiseziel im Sommer - am besten Sterne zu schauen! Und wenn ihr im August und September merkt: "I need space", dann schaut doch auch mal im Bochumer Planetarium vorbei. Wir freuen uns auf euch! ❤️
-
Folge vom 05.08.2021Episode 9: Das Gewebe der Welt: Einstein zweiIn Episode Neun setzen unsere beiden galaktischen Reisenden Susanne und Jochen ihr Gespräch über Albert Einsteins Relativitätstheorie fort. Entsprechend heißt es nochmal volle Gehirnpower an und hereinspaziert in die komplexe Welt der physikalischen Messungen, Formeln und Theorien! In Physikerkreisen munkelt man, E=mc^2 sei die einzige physikalische Formel, die gut auf ein (Nerd-)Shirt gedruckt werden darf und mit der man keinen Zuhörer bei einem populär-wissenschaftlichem Vortrag oder einer Science Slam vergrault ... Aber bitte keinen Bammel: Susanne findet auch im dichtesten Formel-Wirrwarr immer den roten Faden und anschauliche Erklärungen. Zum Beispiel: Wer möchte so rein theoretisch betrachtet mit uns zum Mond reisen, um (bei gleichbleibender Masse) weniger Corona-Plautzen-Gewicht auf die Waage zu bringen? ?