In Episode 8 steigen die zwei Protagonisten unserer galaktischen Plauderei, Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Wortvirtuose Jochen Malmsheimer tief ein in die Abgründe der Theoretischen Physik. Dabei durchkämmen sie Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit und geben dabei allerlei Aufschluss über einige wirklich große Fragen. Dass Einsteins Relativitätstheorie nicht heißt, dass alles im Leben relativ ist, war den Meisten wahrscheinlich bereits klar. Aber wusstet ihr beispielsweise auch schon, dass die Zeit sich nachweisbar langsamer bewegt, je schneller man sich selbst bewegt? Und dass das Licht im ganzen Universum gleich schnell ist? Beim Auseinanderdröseln solcher komplexen Zusammenhänge könnt ihr als Zuhörer zum Glück auf unsere zwei galaktischen Experten zählen und das ist definitiv nicht relativ gemeint! ?

Wissenschaft & Technik
Gemeinsam durch die Galaxis Folgen
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
Folgen von Gemeinsam durch die Galaxis
73 Folgen
-
Folge vom 22.07.2021Episode 8: A new tone: Einstein eins
-
Folge vom 08.07.2021Episode 7: Die, um die sich alles dreht! Die SonneUnsere zwei Astro-Podcaster Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer schaffen es auch in dieser Episode wieder, eine Frage wie "Warum scheint eigentlich die Sonne" wild herum zu wirbeln, auf den Kopf zu stellen und von möglichst allen Seiten her auszuleuchten. Sich hierbei von antiken Vorstellungen von der Sonne als einem ewig brennenden überdimensionalen Holzscheit in nur wenigen Sätzen lässig zu Einsteins wohl bekanntester Formel, E=mc2, zu plaudern, ist dabei die leichteste Übung unserer zwei galaktischen Reisenden. Auch das Rätsel um die so genannten Sonnenflecken und die Frage, ob die Prognosen beim Space Wetter einen genauso madig machen können, wie hier auf der Erde, werden beantwortet. Einen kleinen Spoiler dürfen wir jetzt schon preisgeben, wenn ihr ihn nur nicht der Sonne verratet: Für uns ist sie ganz besonders und einzigartig ... aber wenn man es ganz genau nimmt, ist sie eigentlich nur ein vollkommen normaler Stern ohne besondere weitere Skills und Talente. Sorry, liebe Sonne! ?
-
Folge vom 24.06.2021Episode 6: Für Raum ist immer Zeit!In Episode 6 sind unsere zwei galaktischen Reisenden Susanne Hüttemeister und Jochen Malmsheimer Einstein und dessen Vorstellung von Raum-Zeit auf der Spur. Was genau bedeutet das, wenn Raumkrümmung quasi gleich Gravitation ist? Susanne wäre nicht Susanne, wenn sie dafür kein einleuchtendes Alltagsbeispiel kennen würde. So staunt Jochen nicht schlecht, als er erfährt, dass jedes Navi die Krümmung des drei-dimensionalen Raums berücksichtigt, damit unsere Ortsbestimmung beim Autofahren sich nicht täglich um zehn Kilometer verschiebt. Susanne hat aber noch einen weiteren erstaunlichen Space Facts in petto: hinter dem beobachtbaren Universum kommt noch viel mehr für uns bislang Unbekanntes, wo das Licht seit dem Urknall einfach noch nicht war. Bei so viel astronomischer Zahlenjonglage geht sogar kurzzeitig die Zoom-Verbindung der zwei Astro-Podcaster in die Knie - oder war das einfach ein Schlagloch in der Raum-Zeit-Krümmung? Findet es heraus! ?
-
Folge vom 10.06.2021Episode 5: Wer schwer schafft, schafft SchwerkraftIn Episode 5 unserer astronomischen Plauderei mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer heben die beiden gemeinsam die Himmelsmechanik unseres Sonnensystems gehörig aus den Angeln. Warum fällt der Mond eigentlich nicht vom Himmel? Und was haben eine Feder, ein Hammer und ein Apfel gemeinsam? Jochen hat wieder eine Bandbreite an quasi UNIVERSEllen Fragestellungen im Gepäck, die Susanne spontan zu beantworten weiß. Unter anderem wird Gravitation nach Isaac Newton erklärt, sowie die Keplerschen Gesetze, welche die Bewegungen der Planeten um die Sonne erklären. Wenn man die ganze Riesenmenge Physik dahinter bedenkt, ist es doch immer wieder erstaunlich, dass solche Berechnungen damals nur mit Papier und Tinte gefertigt worden. Zum Glück gibt´s heute (Astronomie) -Podcasts! ?