
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 01.09.2024Extra: A chat with Dr. Emma Southon on 21 women who shaped Roman HistoryZeit für eine neue Sonderfolge mit Dr. Emma Southon, Historikerin und Autorin des Buches „A History of Rome in 21 Women“, das am 15. Oktober auch auf Deutsch erscheinen wird. Teile des Interviews gab es in Folge 466 zu hören, im vollen Interview sprechen wir u.a. darüber wie es ist, Geschichte(n) über Frauen der Antike zu schreiben, weshalb Julia Felix und ihr kleines Unternehmen in Pompeji so eine Bedeutung haben und warum die Menschen im antiken Rom gemeinsam aufs Klo gingen. Das Interview ist auf Englisch (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin auf Deutsch begrüßt und verabschiedet). This is a special episode featuring Dr. Emma Southon, historian and author of „A History of Rome in 21 Women„. Parts of this interview were used in episode 466, in this full version of the interview we talk, among other things, about what it's like to write the histories of ancient Rome's women, why Julia Felix and her little enterprise are so significant and why people in ancient Rome went to the loo together. The interview is in English (save for Bruno Kreisky in our intro and outro). Find out more about Dr. Southon on her website: https://www.emmasouthon.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
-
Folge vom 28.08.2024GAG466: Julia Felix und das Ende PompejisWir sprechen in dieser Folge über den Untergang der antiken Stadt Pompeji, aber auch über die Ausgrabungen, die die Stadt nach hunderten von Jahren wieder zutage förderten. Im Zuge dieser wurden nicht nur die diversen Tempel, das Forum oder öffentliche Bäder, sondern auch ein ganz bestimmter Gebäudekomplex ausgegraben. Es ist die Anlage der Julia Felix, über die wir zwar relativ wenig wissen, deren unternehmerische Tätigkeiten uns aber Aufschluss sowohl über die Möglichkeiten von Frauen in der antiken römischen Gesellschaft, als auch über einen ansonsten wenig beleuchteten Teil der römischen Gesellschaft geben. Zu hören ist auch Dr. Emma Southon, die in ihrem Buch "A History of Rome in 21 Women" über Julia Felix geschrieben hat. // Literatur - Emma Southon. A History of the Roman Empire in 21 Women. Simon and Schuster, 2023. - D’Ambra, E. ‘Real Estate for Profit: Julia Felix’s Property and the Forum Frieze.’ In "Women’s Lives, Women’s Voices. Roman Material Culture and Female Agency in the Bay of Naples", edited by B. Longfellow and M. Swetnam-Burland, 85–108. Austin, TX: University of Texas Press, 2021. - Emanuel Mayer. The Ancient Middle Classes. Harvard University Press, 2012. - Mary Beard. Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt: Das Leben in einer römischen Stadt. FISCHER E-Books, 101 n. Chr. - Parslow, Christopher. „Documents illustrating the excavations of the Praedia of Julia Felix in Pompeii“. Rivista di Studi Pompeiani 2 (1988): 37–48. - Zanker, Paul. "Stadtbilder als Spiegel von Gesellschaft und Herrschaftsform" Das erwähnte animierte Video der Zerstörung ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=dY_3ggKg0Bc&t // Erwähnte Folgen - GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 - GAG183: Agrippina die Jüngere, mächtigste Frau der frühen Kaiserzeit – https://gadg.fm/183 - GAG288: Der Senat, der über Leichen ging – https://gadg.fm/288 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des Freskos im Anwesen der Julia Felix: ein Bäcker, der Brot verkauft. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr Euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
-
Folge vom 21.08.2024GAG465: Wie Aluminium entdeckt wurdeEs ist das häufigste Metall in der Erdkruste, aber kann erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts in größeren Mengen hergestellt werden. Einige Zeit war es teuer als Gold, heute ist es ein allgegenwärtiges Gebrauchsmetall, das für die moderne Konsumgesellschaft steht – aber auch in der Luft- und Raumfahrt unentbehrlich ist: Aluminium. Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung des Leichtmetalls, Aluminiumhütten und warum für die Produktion enorm viel Energie benötigt wird. //Erwähnte Folgen - GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 - GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 - GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten – https://gadg.fm/458 - GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 - GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 //Literatur - Luitgard Marschall: Aluminium. Metall der Moderne, 2008. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
-
Folge vom 14.08.2024GAG464: Die Entstehung des Central ParksWir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. New York City ist mittlerweile eine der reichsten Städte der Welt, aber im Vergleich zu den Städten Europas fehlt es der Stadt an Kultur. Das und einige weitere Gründe werden die Stadtregierung davon überzeugen, dass die Stadt vor allem eines benötigt: einen Park. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie das vonstattenging und weshalb nicht alle davon profitierten. //Erwähnte Folgen - GAG173: Der gefährliche Garten von Vaux-le-Vicomte – https://gadg.fm/173 - GAG316: Die Shakespeare-Unruhen – https://gadg.fm/316 - GAG385: Delmonico's und der erste Starkoch der USA – https://gadg.fm/385 - GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums – https://gadg.fm/82 - GAG188: Martin Couney und die Inkubator-Ausstellungen – https://gadg.fm/188 - GAG334: Rachel Carson und der stumme Frühling – https://gadg.fm/334 //Literatur - Roy Rosenzweig und Elizabeth Blackmar. The Park and the People: A History of Central Park. Cornell University Press, 1992. - Sara Cedar Miller. Central Park, an American Masterpiece: A Comprehensive History of the Nation’s First Urban Park. Harry N. Abrams, 2003. - ———. Seeing Central Park (Updated Edition). Abrams Books, 2020. - Wall, Diana diZerega, Nan A. Rothschild, und Cynthia Copeland. „Seneca Village and Little Africa: Two African American Communities in Antebellum New York City“. Historical Archaeology 42, Nr. 1 (2008): 97–107. Das Episodenbild zeigt den erwähnten "Angel of the Water"-Brunnen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1906. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!