
Religiös
Glaubenssache – was glaubst du? Folgen
Der eigene Glaube ist etwas sehr Persönliches. Was genau meinen Menschen eigentlich, wenn sie von sich sagen: «ich bin gläubig»? Glaubenssache-Host Karl Dittli redet mit seinen Gästen darüber, wie sie ihren eigenen Glauben und die christliche Spiritualität leben. Wie hat er sich im Laufe ihres Lebens verändert und entwickelt? Dich erwarten tiefschürfende Gespräche, die zeigen: Glaube ist individuell, und Menschen erleben Gott auf ganz unterschiedliche Arten. Lass dich inspirieren! Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Glaubenssache – was glaubst du?
-
Folge vom 16.01.2024Gebet – Kommunikation zwischen Mensch und GottDie Augen schliessen, die Hände falten, den Kopf neigen und ein paar Worte formulieren – das ist wohl die gängigste Vorstellung des Gebets. Gebet ist aber häufig vielfältiger. Es ist die Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Es wird nicht nur in der christlichen Tradition praktiziert, sondern auch in vielen anderen Religionen und Glaubensrichtungen. Aber was ist die genaue Definition von Gebet? Ist es mehr ein Monolog oder ein Dialog – oder beides? Warum betet man überhaupt? Und wie genau soll man denn eigentlich beten? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli taucht mit zwei Gästen ins Thema Gebet ein. Mit Esther Rüegger-Kaspar vom «Gebetshaus Winterthur» und Yanneck Blank von der Bewegung «24-7 Prayer». Sie erzählen unter anderem, warum Ihre Arbeit nicht aus 24-Stunden-Gebet besteht und was eine Welt ohne Gebet für sie bedeuten würde. Es wird andächtig und kontemplativ – aber auch persönlich.
-
Folge vom 02.01.2024Weihnachtspause
-
Folge vom 19.12.2023Weihnachten – das Fest der Liebe in der KircheWeihnachten ist das Fest der Liebe. Gegen Ende des Jahres steigert sich in der Adventszeit alles auf diesen kapitalen Moment hin. Auf Heiligabend und die Weihnachtstage, am 24., 25. und 26. Dezember. Weihnachten ist ein sinnliches Fest. Symbole wie der Tannenbaum, der Samichlaus und das Christkindli bereichern in dieser Zeit unsere Fantasie. Geschenke, Gemeinschaft und ein Festschmaus stehen dann bei den Weihnachtstagen vor allem im Fokus. Weihnachten ist aus diesen und vielen weiteren Gründen nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Aber wie feiert eigentlich die Kirche Weihnachten? Und warum? Und woher kommt eigentlich diese Tradition genau? Wie soll man als Kirche mit der Kommerzialisierung umgehen? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli bespricht diese Fragen mit seinen zwei Gästen. Mit Romina Monferrini, katholische Theologin und Seelsorgerin aus Luzern und mit Peter Schulthess, reformierter Pfarrer und Notfallseelsorger aus Pfäffikon im Zürcher Oberland. Sie erzählen unter anderem, wie sie Weihnachten feiern. Was für sie das grösste Geschenk ist – und warum Weihnachten auch eine Chance sein kann. Es wird weihnächtlich und sinnlich – vielleicht auch ein bisschen magisch.
-
Folge vom 05.12.2023Unti-Abschluss in den Freikirchen – was ist das und warum braucht es das?In der reformierten Kirche wird man konfirmiert, in der katholischen Kirche gefirmt. In den Freikirchen gibt es den Unterrichts-Abschluss, auch bekannt als Unti-Abschluss. Ein Ritual, das Teenies besuchen und dort viel Gemeinschaft haben, Programm erleben und auch Dinge lernen über den christlichen Glauben und über die Kernbotschaften der Bibel. Glaubenssache-Host Karl Dittli möchte in dieser Podcast-Folge wissen: Was ist der Unti-Abschluss eigentlich? Machen das heutzutage noch viele? Wie muss er gestaltet werden, dass er heute noch attraktiv und relevant ist? Und warum braucht es ihn überhaupt? Dieser Podcast wurde im Hotel und Seminarhaus «Ländli» am schönen Ägerisee aufgenommen, im Kanton Zug in der Zentralschweiz. Dort hat sich einerseits Michi Dufner hinter das Mikrofon gesetzt. Er ist Leiter «Next Generation» bei beim Freikirchenverband FEG Schweiz. Gast Nummer Zwei ist Nadine Hartmann. Sie arbeitet bei «Young Generation», der nationalen Kinder- und Jugendarbeit der Viva Kirche Schweiz. Sie erklären uns dieses Ritual, das vor allem Freikirchen-Besuchern bekannt ist und geben auch ihren Herzschlag dahinter weiter. Es wird jugendlich und dynamisch – aber auch tiefgründig.