
Religiös
Glaubenssache – was glaubst du? Folgen
Der eigene Glaube ist etwas sehr Persönliches. Was genau meinen Menschen eigentlich, wenn sie von sich sagen: «ich bin gläubig»? Glaubenssache-Host Karl Dittli redet mit seinen Gästen darüber, wie sie ihren eigenen Glauben und die christliche Spiritualität leben. Wie hat er sich im Laufe ihres Lebens verändert und entwickelt? Dich erwarten tiefschürfende Gespräche, die zeigen: Glaube ist individuell, und Menschen erleben Gott auf ganz unterschiedliche Arten. Lass dich inspirieren! Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Glaubenssache – was glaubst du?
-
Folge vom 05.11.2024Verfolgung – warum wird man abgelehnt aufgrund seines Glaubens?Für uns in Europa ist es ganz normal. Es herrscht Glaubens- und Meinungsfreiheit. Wir können uns frei bewegen und unsere Meinungen, Überzeugungen und unseren Glauben frei kundtun. Ohne Angst zu haben, dass wir dabei verhaftet, gefoltert, benachteiligt oder sogar umgebracht werden. In vielen Teilen der Welt ist das aber anders. Menschen werden wegen ihres Glaubens verfolgt, diskriminiert oder gezielt benachteiligt. Die Art und Weise und auch der Schweregrad unterscheiden sich je nach Land, Regierung und Religion. Das Christentum bildet dabei aber die einsame Spitze. Mehr als 365 Millionen christliche Gläubige werden weltweit verfolgt. Das zeigen die Zahlen des Hilfswerks «Open Doors». Warum ist das so? Welche Arten von Verfolgung gibt es? Müsste es nicht eine Welt ohne Verfolgung geben? Ist das demokratisch geprägte Europa da ein Idealbild? Oder gibt es auch bei uns Verfolgung? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli macht sich auf Spurensuche. Dies zusammen mit seinen Gästen Sacha Ernst und Michael Mutzner. Sacha Ernst ist Leiter des Hilfswerks «AVC Schweiz». Michael Mutzner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vereins «Christian Public Affairs». Eine intensive Entdeckungsreise mit hoffnungsvollem Ausgang.
-
Folge vom 21.10.2024Sind unsichtbare Mächte real?Im Oktober befinden wir uns zwischen den beiden Hauptjahreszeiten. Der Sommer ist vorbei. Und der Winter ist nicht mehr weit entfernt. Nach der Zeitumstellung Ende Oktober werden die Tage kürzer, kälter und dunkler. Es ist auch die Zeit eines neuartigen Festes, das seit einigen Jahren hier in Europa immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es wurde aus den USA importiert und gehört nun für viele fix zum Kalender: Halloween. Es ist vielleicht das Fest mit der grössten Kontroverse: Menschen verkleiden sich als Superhelden, Comic- oder sonstige Filmfiguren. Aber auch gruselige Motive wie Vampire, Skelette, Zombies, Geister oder Werwölfe sind an der Tagesordnung. Ist das alles nur Spielerei? Oder deutet das Fest von Halloween tatsächlich auf eine unsichtbare Welt hin, die uns in der sichtbaren Welt beeinflusst? Wenn ja, wie sieht diese unsichtbare Welt aus? Diese Fragen können alle nicht abschliessend geklärt werden. «Glaubenssache»-Host Karl Dittli probiert t in der aktuellen Podcast-Folge trotzdem das Feld abzustecken – zusammen mit seinen beiden Gästen. Mit Andrea di Meglio hat er jemanden eingeladen, der schon früh als Kind übernatürliche Erfahrungen machte. Und mit Theologin und Seelsorgerin Monika Riwar ist auch eine Fachperson dabei, die das Thema biblisch und theologisch einschätzen kann. Es wird übernatürlich – ohne Grusel-Effekt!
-
Folge vom 07.10.2024Mission im 21. Jahrhundert – ist das überhaupt noch zeitgemäss?Das Wort «Mission» ist heutzutage verpönt oder zumindest nicht mehr zeitgemäss. So hört man es immer wieder aus den Medien und in Diskussionen. Es wird als etwas Negatives, manchmal sogar etwas Übergriffiges angeschaut. Schnell werden Erinnerungen wach an die dunklen Kapitel der Kirchengeschichte wie den Kolonialismus oder die Kreuzzüge. Aber was bedeutet das Wort Mission eigentlich genau? Und was ist Mission denn eigentlich? Und ist sie heute im 21. Jahrhundert, wo sich alles so schnell wandelt, überhaupt noch zeitgemäss? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli stellt diese Fragen zwei Menschen, die in einem «missionalen» Kontext unterwegs sind. Einerseits ist das Fluri Bärtsch. Er ist Gründer vom Missionswerk Kingdom Ministries und durfte schon viele verschiedene Kulturen auf seinen Reisen kennenlernen. Und Julia Henke, sie ist mit ihrer Organisation «Rings of Hope» in Nigeria tätig und arbeitet auch in der Schweiz daran, dass Mission wieder mehr in der Kirchenlandschaft wahrgenommen wird. Sie hat in ihrer Tätigkeit für die NGO «Life in Abundance» auch schon zwei Studien dazu veröffentlicht. Es wird missionarisch, kann man sagen – aber ohne übergriffig zu werden.
-
Folge vom 23.09.2024Nachhaltigkeit und Glaube – kann man das trennen?Man hört es überall: Klimawandel, Food Waste, Energiewende, Biodiversität und so weiter. Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Gesellschaftsgruppen, die hier auf Veränderung pochen, nehmen eine wichtige und immer prägendere Rolle ein in unserer Gesellschaft. Aber wie soll die Kirche darauf reagieren? Gibt es auch in der Bibel Indikatoren dafür, dass man mit unserer Umwelt sorgfältig umgehen soll? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht diesen Fragen auf den Grund. Diesmal mit Anna Näf, Jugendarbeiterin in der reformierten Kirche Winterthur und Matthias Wenk vom christlichen Lebenszentrum (CLZ) in Burgdorf. Es wird tief und theologisch – mit einem «grünen» Touch.