Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo belagert wird, wächst Tijan auf. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?
Jasmin Quitschau und Annika Zegowitz besprechen in dieser Folge "Gretchen Liest" unter anderem wie unterschiedlich Gewalt aussehen kann und wie Tijan Sila mit diesen Erlebnissen umgeht.
Triggerwarnung: In dieser Folge werden die Themen Kriegsgewalt und häusliche Gewalt besprochen. Falls ihr euch mit diesen Themen unwohl fühlt, solltet ihr diese Folge vielleicht überspringen.
"Radio Sarajevo" von Tijan Sila ist am 21. August im Hanser Verlag erschienen, hat 176 Seiten und kostet 22 Euro.
Sprecher*innen: Jasmin Quitschau und Annika Zegowitz
Produktion: Fiona Dürr mit Unterstützung von Henri Scheweling
Einspieler: Clara Haferkamp und Oskar Vier

Kultur & GesellschaftRegionales
Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6 Folgen
Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6 mit 1 bewerten
Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6 mit 2 bewerten
Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6 mit 3 bewerten
Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6 mit 4 bewerten
Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6 mit 5 bewerten
Gretchen, das ist der Podcast für kulturelle und gesellschaftliche Fragen rund um Leipzig und darüber hinaus. Gretchen wusste schon in "Faust" die entscheidenden Fragen zu stellen und nach diesem Vorbild informieren wir euch alle 14 Tage jeweils über ein Thema, dem wir in Gesprächsrunden und Interviews auf den Grund gehen.
Folgen von Gretchen - der Kulturpodcast von mephisto 97.6
100 Folgen
-
Folge vom 21.09.2023Gretchen liest: RADIO SARAJEVO
-
Folge vom 18.09.2023Gretchen liest: NATÜRLICH KANN MAN HIER NICHT LEBENDie Gezi Proteste, in denen sich Türk*innen bei Demonstrationen und Aktionen gegen die Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan wehrten, jähren sich dieses Jahr zum zehnten Mal. Sie sind zwar nicht Gegenstand, aber Ausgangspunkt von Özge İnans Debutroman "Natürlich kann man hier nicht leben". Der Roman begleitet die Protagonist*innen Hülya und Selim durch den Putschversuch in der Türkei 1980, in ihrer Beziehung und politischer Arbeit, sowie ihrer Flucht nach Deutschland. Clara Haferkamp und Max Herbst besprechen in dieser Folge Gretchen liest unter anderem wie nahe sie sich den Figuren fühlten und welche Rolle der feministische Kampf im Buch hatte. "Natürlich kann man hier nicht leben" von Özge İnan ist am 27. Juli im Piper Verlag erschienen, hat 240 Seiten und kostet 24€. Sprecher*innen: Clara Haferkamp und Max Herbst Produktion: Tabea Hallmann Einspieler: Henri Scheweling und Millo Schreiter
-
Folge vom 05.09.2023Gretchen forscht: Hassrede aus linguistischer Sicht - Hassrede im öffentlichen Diskurs: Analyse der Äußerung „kleine Paschas“Verantwortlich für den Inhalt dieser Episode sind die Studierenden, die den Podcast konzipiert haben.
-
Folge vom 05.09.2023Gretchen forscht: Hassrede aus linguistischer Sicht - Hassrede und Misogynie: Wie Victim Blaming durch Generalisierungen funktioniertGeier, Andrea. 2020. Logik und Funktion von Misogynie. Probleme und Perspektiven. Ethik und Gesellschaft 2. https://open-journals.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2020-art-1 Verantwortlich für den Inhalt dieser Episode sind die Studierenden, die den Podcast konzipiert haben.