Mit Hartmut Geerken, Famoudou Don Moye  / Realisation: Hartmut Geerken / BR 1994 / Länge 70'15 // technik isoliert das gesellige wesen mensch, obwohl sie kommunikation verspricht, sogar globale.
                
                
             
        Hörspiel
Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele Folgen
Eintauchen in packende Stories! Weltliteratur, belletristische Highlights, wegweisende Gegenwartsromane und Klassiker von morgen. Jeden Mittwoch zuerst in der ARD Audiothek. Für Literaturbegeisterte und Hörbuchfans. Große Geschichten entdecken, starke Stimmen genießen, opulente Inszenierungen erleben. "Podcast merken" und nichts verpassen!
Folgen von Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele
        487 Folgen
    
    - 
    Folge vom 20.12.2013Hartmut Geerken: hexenring
- 
    Folge vom 22.11.2013Michael Lentz: HiddenseaMit Michael Lentz, Sophia Siebert, Valeri Scherstjanoi / Komposition: Gunnar Geisse / Realisation: Michael Lentz / BR 2013 / Länge: 72'37 // Eine Hymne auf/an Hiddensee. Eine Wanderung durch und mit Stimmen. Eine Neuerfindung bis zur Wiedererkennbarkeit. Eine erfundene Dokumentation. Eine Sozialstudie. Ein akustisches Märchen. Ein Gesang auf die Schönheit.
- 
    Folge vom 13.09.2013Eran Schaerf: FM-Scenario - Vielleicht-Identität - Darstellerlose AufführungMit Franziska Ball, Achim Bogdahn, Pauline Boudry, Marina Marosch, Silvie Sperlich, Peter Veit / Montage: Peter Steckroth / Realisation: Eran Schaerf / BR 2013 / Länge: 58'09 // FM-Scenario ist ein intermediales Projekt, das sich über Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Medienkunst; A Production e. V., Berlin; HartwareMedienKunstVerein, Dortmund; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; ZKM, Karlsruhe. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
- 
    Folge vom 30.08.2013"GOTT" von Andreas AmmerPhilosophische Forschungen haben Ende des vorvergangenen Jahrhunderts ergeben, dass Gott gestorben sein könnte. Wer aber tot ist und wer ehemals berühmt und mächtig war, dem gebührt als letztes noch ein Eintrag im Lexikon. Das mächtigste, das größte jemals erschienene Lexikon des Abendlandes aber ist die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber. Der Text des Lexikoneintrages "Gott" aus dem Ersch/Gruber bildet die Grundlage für das Hörspiel GOTT, zu dem Console, NU und der Vibraphonist Karl Ivar Refseth die Musik geliefert haben. // Mit Katharina Franck, Andreas Ammer, Carl-Ludwig Reichert / Komposition:Console / NU / Karl Ivar Refseth / Regie: Andreas Ammer / BR 2013
