Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese
In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Bibelexperten, Autor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Marius Reiser aus Heidesheim am Rhein, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen.
Fragen waren unter anderem:
- Wieso sind die Aussagen der Evangeliums unterschiedlich, als bei der Auferstehung am Grab die Engel erschienen?
- Warum wurde nicht ein, sondern vier Evangeliums verfasst?
- Wieso sagt Jesus am Kreuz: "Frau, siehe deinen Sohn..." und nicht "Mutter/Maria, siehe deinen Sohn..."?
- Wieso ist Maria in den Himmel aufgenommen worden, wenn sie im Gegensatz zu Jesus nicht auferstanden ist?
- Was ist die Ordnung des Melchisedek?
- In der Offenbarung des Johannes, hatte die Frau, die in den Geburtswehen lag Schmerzen? Hatte Maria bei der Geburt von Jesus Schmerzen?
- Ist Maria gestorben?
- Warum hat Gott Israel die Treue geschworen, wenn Jesus in der Bergpredigt gesagt hat das man nicht schwören darf?
- Als Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern erschienen ist war Thomas nicht dabei, und Jesus gab ihnen die Vollmacht Sünden zu vergeben, konnte dann Thomas keine Sünden vergeben?
- Wie ist es im 1. Kor 15,29 zu verstehen wenn es heißt sich für die Toten taufen zu lassen?
- Wie ist es mit der Beerdigung und der leiblichen Auferstehung zu verstehen?
- Trifft man sich im Paradies? Findet man Angehörige wieder?

Religiös
Grundkurs des Glaubens Folgen
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
Folgen von Grundkurs des Glaubens
100 Folgen
-
Folge vom 18.08.2023Frag' den Prof. zur Bibel!
-
Folge vom 11.08.2023Das größte katholische Jugendevent: der Weltjugendtag.Ref.: P. Martin Wolf OMI, alias "Der Pater"
-
Folge vom 28.07.2023Geistliches Gepäck für den Weltjugendtag - das nehmen die Jugendlichen mit.
-
Folge vom 21.07.2023John Henry Newmann und die Gewissensproblematik.Gast: Prof. Marius Reiser, Experte für neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein Wo begegnet der Einzelne Gott? Die katholische Kirche sagt: im Gewissen. Das buchstabiert John Henry Newman, Englands berühmtester Kardinal und Konvertit in seinem Roman "Callista" aus und macht vor, wie ein trockenes Thema dadurch eine spannende Angelegenheit wird - voller Leben, Kraft und Liebe bis zum Letzten. Professor Marius Reiser stellt uns Newmans "Gewissensroman" in dieser Sendung vor.