Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie Radfahren sicherer werden kann und was Kinder als gerecht empfinden. Außerdem will er wissen, wie diskriminierende Algorithmen funktionieren. Philip Häusser experimentiert dann noch mit Kerzenlicht.

Bildung
Gut zu wissen Folgen
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Folgen von Gut zu wissen
84 Folgen
-
Folge vom 18.12.2020Sicher Radfahren | Was ist gerecht? | Algorithmen | Kerzenlicht
-
Folge vom 11.12.2020Faire Schokolade | Corona-Test per Stimmen-App | Effektive Mikroorganismen im TestWilli Weitzel fragt diese Woche nach, wie Schokolade ökologischer produziert werden kann und stellt die ersten Entwicklungen einer Stimmen-App vor, die Corona Symptome erkennen kann. Außerdem testet "Gut zu wissen" Effektive Mikroorganismen in Landwirtschaft und Haushalt.
-
Folge vom 04.12.2020Schwarze Löcher | Genschere CRISPR | Bayerns BaumgreiseWilli Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit den Nobelpreisträgern in Physik und Chemie und ihren Forschungen zu Schwarzen Löchern sowie zur Genschere CRISPR. Außerdem werden ganz besondere alte Bäume und ihre lange Geschichte vorgestellt.
-
Folge vom 27.11.2020Artenschutz im Zoo | CO2-Sauger | Feldmäuse | Rätsel NeandertalerWilli Weitzel diskutiert diese Woche, ob Artenschutz im Zoo funktionieren kann, stellt Technologien vor, die CO2-Emissionen verringern können und fragt nach, wie die Vermehrung von Feldmäusen gestoppt werden kann. Außerdem geht es noch um das große Rätsel der Neandertaler.