"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel stellt diese Woche die Corona-Warn-App vor, ein Versuchsfeld mit umweltfreundlichen Energiepflanzen und erklärt, wie sich Missverständnisse durch die richtige Körpersprache vermeiden lassen. Außerdem zeigt Philip Häusser, wie hoch man Wasser saugen kann.

Bildung
Gut zu wissen Folgen
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Folgen von Gut zu wissen
84 Folgen
-
Folge vom 19.06.2020Corona-Warn-App | Umweltfreundliche Energiepflanzen | Körpersprache | Wie hoch kann man Wasser saugen?
-
Folge vom 12.06.2020Gedrängeforschung | Regengeruch | Bessere Wettervorhersagen | Karte der Artenvielfalt"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie im Gedränge ein Mindestabstand möglich ist, warum wir Regen riechen und wie bessere Wettervorhersagen gelingen. Außerdem stellt er eine Karte der Artenvielfalt vor, die mit Satelliten-Aufnahmen erstellt wurde.
-
Folge vom 05.06.2020Handel mit Tigern | Updates aus der Wissenschaft | Digitales Portal "coronarchiv""Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel möchte diese Woche wissen, warum der Handel mit Tigern in Europa gestiegen, welche Wissenschafts-Themen außer Corona noch wichtig waren und wie das digitale Portal "coronarchiv" die Pandemie dokumentieren möchte.
-
Folge vom 30.05.2020Fit in Sekunden | Tiere und Pflanzen im Lockdown | Stickoxide | Bilder vom Virus | LebensmittelverschwendungWilli Weitzel möchte diese Woche wissen, wie sinnvoll ein Vier-Sekunden-Workout ist, wie es Tieren und Pflanzen im Lockdown geht und warum manche Stickoxidwerte nicht gesunken sind. Außerdem stellt er ein Lichtmikroskop vor, das Bilder von SARS-CoV-2 einfangen möchte und erklärt, warum so viele Lebensmittel in der Tonne landen.