"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser beschäftigt sich diese Woche mit Naturschutz im Allgäu, Pop-Up-Radwegen in Großstädten und Pandemien der Vergangenheit bis heute. Außerdem fragt er nach, wie Elektroschrott umweltfreundlich recycelt werden kann und experimentiert mit einem Magnetzug.

Bildung
Gut zu wissen Folgen
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Folgen von Gut zu wissen
75 Folgen
-
Folge vom 17.07.2020Ranger im Allgäu | Pop-Up-Radwege | Pandemien | Elektroschrott
-
Folge vom 10.07.2020Rehkitz-Rettung | Kuhfladen | Weißes Denken | HanfpalmenWilli Weitzel stellt diese Woche Methoden zur Rettung von Rehkitze vor, zeigt warum Kuhfladen für das Ökosystem wichtig sind und erklärt, welche Haltung hinter Weißem Denken steht. Außerdem fragt er nach, warum Hanfpalmen in unsere Breiten vorrücken und Philip Häusser experimentiert, wie eine Reise zum Mars funktioniert.
-
Folge vom 03.07.2020Singen trotz Corona | Pollen-App | Stubenfliege | Corona und Klima"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel zeigt diese Woche, wie Chöre sicher proben können, stellt die neue, bayerische Pollen-App vor und geht dem Aussterben der Stubenfliege nach. Außerdem erklärt Ilka Knigge, wie sich der Lockdown auf das Klima ausgewirkt hat.